Airplay
Airplay
Airplay ist eine Weiterentwicklung von Apples Airtunes. Während Airtunes nur Musik an Apple-eigene Hardware wie die WLAN-Basisstation Airport Express übertragen konnte, versteht sich Airplay auch mit Hardware anderer Hersteller. Außerdem kann die Technik jetzt auch Videos drahtlos verteilen.
Da Airplay ein Streaming-Protokoll ist, verbleiben die Multimedia-Inhalte auf dem jeweiligen Apple-Rechner oder -Mobilgerät. Hierzu gehören alle stationären Macs (Mac Mini, Mac Pro und iMac), mobile Macs (Macbook Pro, Macbook, Macbook Air) und die auf iOS basierenden Mobilgeräte (iPod Touch, iPhone, iPad). iOS ist seit Version 4.2 kompatibel zu Airplay.
Übertragen werden die Inhalte per Wireless LAN oder verdrahtetem Ethernet im lokalen (heimischen) Netzwerk. Über das Internet funktioniert Airplay nicht. Wobei mit Hilfe der handlichen WLAN-Basisstation Airport Express auch auf Reisen ein Airplay-fähiges Netzwerk vor Ort aufgebaut werden kann. Technische Grundlage dafür, dass sich die verschiedenen Komponenten im Netzwerk finden und miteinander kommunizieren können, ist das Netzwerkprotokoll Bonjour. Es ist Bestandteil von Mac OS X und wird unter Windows durch iTunes nach installiert.
Airplay in der Praxis
Apples Multimedia-Verwaltungssoftware iTunes erkennt im gleichen Netzwerk befindliche Airplay-Geräte und zeigt ein entsprechendes Symbol an. Durch Klick auf das Symbol kann aus einem Menü das gewünschte Airplay-Gerät zur Wiedergabe gewählt werden.
Unter iOS erscheint das Airplay-Symbol in den jeweiligen Anwendungen zur Wiedergabe von Musik (iPod-App), Bildern oder Videos (YouTube-App). Darüber hinaus kann mit der kostenlosen Remote App von Apple (erhältlich im Apple AppStore) die Wiedergabe per iTunes auf einem Windows- oder Mac-OS-X-Rechner ferngesteuert werden. Die App steuert auch Apple TV fern, so dass die Streaming- und Online-Video-Funktionen des Geräts auch von den iOS-Geräten aus fernbedient werden können.
Airplay ermöglicht eine bidirektionale Verbindung zwischen Streaming-Client und Endgerät. Das bedeutet, dass beispielsweise Lautstärke oder Titelauswahl auch an Verstärker oder Lautsprecher verändert werden können und diese Änderung sofort am Client (iTunes oder andere Wiedergabe-Applikation) sichtbar wird.
Hardware von Apple und anderen Anbietern
Apple lizenziert die Airplay-Technik an Hersteller von HiFi-Gerätschaften. Zu den Herstellern, die Airplay-kompatible Geräte anbieten, gehören: Bowers & Wilkens (B&W), Denon, JBL, Marantz, Pioneer und SDI iHome. Von diesen Firmen gibt es Lautsprechersysteme wie das Zeppelin Air von B&W oder Heimkinoverstärker wie die Geräte von Denon und Pioneer. Darüber hinaus sind die Apple-eigenen Komponenten Apple TV (Set-Top-Box zum Anschluss an den TV) und Airport Express (WLAN-Basisstation zum Anschluss an HiFi-Verstärker und Lautsprechersysteme).
Airplay kann die Inhalte von einer Quelle aus an mehrere Endgeräte gleichzeitig verteilen. So lassen sich Multi-Room-Systeme aufbauen, wobei in jedem Raum das gleiche Musikstück läuft. Unterschiedliche Songs aus der gleichen Quelle an verschiedenen Endgeräten beherrscht Airplay nicht. Neben den Musikstücken an sich schickt die Technik auf Informationen wie Songtitel, Künstler, Namen von Alben, verstrichene und verbleibende Zeit und das Coverbild des gerade abgespielten Albums an Airplay-taugliche Endgeräte.
Videostreaming per Airplay
Airplay kann neben Musik und den zugehörigen Zusatzinformationen auch Videos drahtlos beziehungsweise drahtgebunden im Heimnetzwerk übertragen. Als Mittler zwischen Streaming-Client und TV-Gerät dient hierbei die Set-Top-Box Apple TV. Sie wird per HDMI mit dem TV verbunden.
Apple selbst liefert nur eine Video-Streaming-Unterstützung für die iOS-Geräte iPod Touch, iPhone und iPad mit. Auf diesen Geräten erscheint das charakteristische Airplay-Symbol bei der Wiedergabe, wenn Apple TV im Netzwerk gefunden wurde. Um auch mit stationären und mobilen Macs per Netzwerk auf Apple TV und somit den angeschlossenen Flachbild-TV zu streamen, bedarf es der kostenlosen Anwendung AirFlick (http://ericasadun.com/ftp/AirPlay). Die App stammt von einer unabhängigen Software-Entwicklerin und wird von Apple nicht unterstützt.