Smart-TV
Fernseher mit Internetanbindung
Aktuell (Stand August 2011) haben sich die großen TV-Gerätehersteller noch nicht endgültig darauf geeinigt, was denn nun eigentlich genau unter einem „Smart-TV“ zu verstehen ist. Allen Smart-TVs gemeinsam ist jedoch die bahnbrechende Eigenschaft, Zusatzdienste und Informationen vom Internet auf den Fernsehschirm zu bringen. Auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht sind Smart-TVs folglich Fernseher, die den reinen Fernsehgenuss um diverse Online-Dienste und Informationen erweitern können.
Smart-TVs und HbbTV
Im Jahr 2010 wurde der Industriestandard HbbTV verabschiedet, der das Zusammenspiel von TV- und Online-Inhalten regelt. HbbTV steht für „Hybrid Broadcast Broadband Television“ und beschreibt eine neue Art von Fernsehen („Television“), in der sich TV-Übertragungen („Broadcast“) und Online-Inhalte („Broadband“) vermischen („Hybrid“).
Ähnlich wie beim Videotext kann ein Sender seine TV-Übertragungen mit verschiedenen Zusatzinformationen versorgen. Dabei sind die Gestaltungsmöglichkeiten über HbbTV durch den Übertragungskanal Internet sehr viel umfangreicher als bei Videotext. Die Unterstützung von HbbTV ist eine der wichtigen Eckfunktionen für Smart-TV-Geräte.
Video on Demand
Einige Smart-TV-Hersteller bieten als Premium-Dienst eine Online-Videothek an. Darin lassen sich Filme dann bequem vom Sofa auswählen, über die Internet-Verbindung herunterladen und (meist gegen Bezahlung) am Fernseher betrachten. Solche Dienste laufen auch unter der Bezeichnung „Video on Demand“ (VoD), was sich mit „Video auf Abruf“ übersetzen lässt. Auch Youtube oder die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender sind VoD-Dienste.
Multimedia aus dem Heimnetz
Smart-TVs können in der Regel auch auf Fotos, Musik oder Videodateien zugreifen, die auf besonderen Speichern im Heimnetzwerk, den so genannten Media Servern, abgelegt sind. Ein solcher Media Server kann eine Netzwerkfestplatte, ein NAS, ein PC oder ein Notebook sein. Ein Smart-TV kann diese Multimedia-Quellen im Heimnetz ausfindig machen und die darauf abgelegten Dateien abspielen.
Verbindung ins Internet
Um Zugang ins Internet zu erhalten, muss ein Smart-TV ins heimische Netzwerk integriert werden. Dazu besitzen diese Fernseher einen Netzwerkanschluss. Viele Smart-TVs sind zusätzlich mit einem WLAN-Adapter ausgestattet. Erst wenn der Fernseher per Netzwerkkabel oder WLAN mit dem Heimnetz-Router verbunden ist, lassen sich auch die besonderen „Smart“-Funktionen des TV-Geräts nutzen.