Google+
Google+
Mit Google+ steigt der Internet-Konzern Google auf der Webseite https://plus.google.com in den Bereich der sozialen Netzwerke ein und geht damit in direkte Konkurrenz zu Facebook. Google+ startete am 28. Juni 2011 zunächst mit einer Testphase, bei der die Registrierung nur über eine persönliche Einladung per E-Mail direkt von Google oder von einem registrierten Mitglied von Google+ möglich war. Zudem war ein Mindestalter von 18 Jahren Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Anmeldung.
Die Grundidee
Das Teilen von Inhalten wie beispielsweise Bilder, Filme oder Texte über das Internet ist noch immer nicht besonders einfach. Das soll sich durch Google+ ändern. Dazu wird der Freundeskreis in Zirkel, die so genannten „Circles“ eingeteilt. Ein Zirkel kann zum Beispiel aus den Mitgliedern des Kegelclubs bestehen, ein zweiter aus den Arbeitskollegen, ein dritter aus Familienmitgliedern. Gibt man bestimmte Inhalte für einen Circle frei, haben alle Mitglieder des Zirkels darauf Zugriff. Weiterhin sind Sparks und Hangouts Teil des Konzepts von Google+. Sparks sind Informationen, die den Interessen des Nutzers entsprechen und diesem automatisch zugestellt werden. Hangouts sind Chaträume mit Videofunktion, in denen man die Mitglieder eines Circles treffen kann.
Zusatzfunktionen
Neben den Circles, Sparks und Hangouts sind Sofort-Uploads und die so genannten Huddles Teil des Konzepts. Die Sofort-Uploads sollen das Hochstellen und Teilen von Fotos vereinfachen, die mit dem Smartphone geschossen wurden. Huddles wiederum sind ein Art Gruppen-SMS, mit deren Hilfe man die Mitglieder eines Circles gleichzeitig mit einer einzigen SMS erreichen kann, um sich beispielsweise zu einem gemeinsamen Abendessen zu verabreden. Darüber hinaus soll es einen Bereich geben, in dem man allein oder mit anderen Mitgliedern von Google+ spielen kann. Bereits existierende Google-Dienste sollen ebenfalls in das System von Google+ integriert werden.