Cloud
Die Cloud als Speicherplatz
Die „Cloud“ als Metapher für das Internet heißt in diesem Zusammenhang nichts anderes, als dass Dateien nicht mehr im lokalen Netzwerk oder gar auf einem einzelnen Rechner, sondern im Internet gespeichert werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Der Zugriff auf die Daten, die bei einem Internetdienst wie beispielsweise Dropbox lagern, ist von jedem Rechner mit Internetzugang aus möglich. Spezielle Zugänge über VPN auf Firmennetzwerke werden überflüssig.
Weitere Möglichkeiten des Cloud-Computing
Die Cloud ist allerdings noch vieles mehr als ein Speicherplatz im Web. Statt wie in der Vergangenheit bestimmte Software auf jedem Rechner zu installieren, kann die Software auch in der Cloud, also im Internet, zur Verfügung stehen. Der Microsoft-Dienst Office 365 stellt für Selbstständige oder Unternehmen im Web ein komplettes Office-Paket als Abonnement bereit, mit dem sich arbeiten lässt als wäre es auf dem jeweiligen Rechner installiert. Dateien lassen sich dort ebenfalls ablegen und durch befugte Anwender bearbeiten. Die Anschaffung einer teuren IT-Infrastruktur wird dadurch für viele vor allem kleinere und wenig finanzstarke Unternehmen überflüssig. Auf Arbeitsplatzrechnern muss im Grunde neben einem Browser keine weitere Software installiert sein und es werden kaum Anforderungen an die Rechenleistung gestellt. Zudem ist die Online-Software stets auf dem aktuellen Stand.
Skalierbare Rechenleistung
Zusätzlich zum Speicherplatz und zur Möglichkeit, Software ohne Kauf quasi online zu nutzen, lässt sich in der Cloud auch Regenleistung kurzfristig abrufen, wann immer sie benötigt wird. Für viele Firmen erübrigt sich dadurch die Investition in zusätzliche Hardware, die Möglicherweise nur zu Stoßzeiten genutzt wird.
Sicherheitsaspekte
Wertvolle Daten im Internet zu speichern ist natürlich nicht gefahrlos. Wo genau die eigenen Daten lagern und was mit ihnen geschieht lässt sich kaum nachvollziehen. Zumindest sollte lokal stets ein Backup der wichtigsten Daten angefertigt werden, beispielsweise auf der internen Rechner-Festplatte. Weiterhin sollten sichere Passwörter verwendet und die Suche nach dem passenden Anbieter von Cloud-Diensten auf namhafte Anbieter beschränkt werden. Zudem sollte man besonders sensible Daten wie etwa Zeugnisse oder gar Tan-Listen keinesfalls in der Cloud speichern.
Bildquelle: © Scanrail, Beboy - Fotolia.com