Energieeffizienzklassen
Energieeffizienzklassen
Energieeffizienzklassen definieren im europäischen Raum den Stromverbrauch elektrischer Haushaltsgeräte. Sie umfassen sieben Klassen, von der sparsamsten Klasse A bis zur verbrauchsstärksten Klasse G. Mit dem EU-Etikett werden Kühl- und Gefriergeräte, Wäschetrockner, Waschmaschinen, Lampen, Geschirrspüler, Elektrobacköfen und Fernseher ausgezeichnet.
Die Auszeichnung mit dem Energie-Etikett ist für neue, elektrische Haushaltsgeräte verpflichtend. Dadurch wird es dem Kunden beim Kauf erleichtert, die Geräte miteinander zu vergleichen und das Modell zu erkennen, das die geringsten Stromkosten verursacht. Durch diesen Kaufimpuls wird die Industrie animiert, stromsparende und damit umweltfreundliche Geräte herzustellen.
Steigerung der Energieeffizienzklassen auf A+++
Für besonders stromsparende Geräte wurde 2003 als Steigerung der Energieeffizienzklasse A die Erweiterung A+ und A++ eingeführt. 2011 kam mit A+++ eine weitere Steigerung für Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und Geschirrspüler hinzu.
Datennachweise auf dem Etikett
Neben der gerätespezifischen Energieeffizienzklasse sind auf dem Etikett auch andere wichtige Daten angegeben. Geräteübergreifend sind das: Hersteller, Modellbezeichnung, Energieverbrauch in Kilowatt pro Stunde und Gültigkeitszeitraum der gelisteten Daten.
Bei Geschirrspülern weist das Etikett zusätzlich aus:
-
Wasserverbrauch im Jahr bei 280 Spülzyklen
-
Größe der Standardbeladung
-
Trockenwirkung
-
maximale Geräuschentwicklung in Betrieb
Bei Kühl- und Gefriergeräten weist das Etikett zusätzlich aus:
-
Nettovolumen des Kühlschranks in Litern
-
Nettovolumen des Gefrierschranks in Litern
Bei Waschmaschinen weist das Etikett zusätzlich aus:
-
Wasserverbrauch im Jahr bei 220 Waschzyklen
-
maximale Geräuschentwicklung beim Waschen und Schleudern in Dezibel
-
Schleuderwirkungsklasse
-
maximale Beladung mit Baumwollkleidung in Kilogramm im Waschprogramm 40°/ 60° Celsius.
Bei Fernsehern weist das Etikett zusätzlich aus:
-
Vorhandensein eines echten Ausschalters
-
Leistungsaufnahme im Betriebsmodus in Watt
-
Bildschirmdiagonale in Zentimetern und Inch
Farbskala der Energieeffizienzklassen A bis D
Auf dem Energieeffizienzklassen-Etikett ist eine Farbampel abgebildet. Sie unterlegt die einzelnen Energieeffizienzklassen mit einem individuellen Farbbalken. Die Farbskala reicht von rot, für einen hohen Stromverbrauch und eine niedrige Energieeffizienzklasse, bis grün, für einen niedrigen Stromverbrauch und eine hohe Energieeffizienzklasse.
Farbskala A-fähige Geräte:
-
dunkelgrün (A)
-
grün (B)
-
zartgrün (C)
-
gelb (D)
-
hellorange (F)
-
orange (G)
-
dunkelrot (D)
Da die Energieeffizienzklassen bereits 1998 eingeführt wurden und seither die Energieeffizienz der Geräte permanent steigt, sind nur noch wenige Geräte mit einer Energieeffizienzklasse von E, F oder G auf dem Markt.
Farbskala der Energieeffizienzklassen A+++ bis F
Bei Haushaltsgeräten, die über eine der Energieeffizienzklassen A+, A++ und A+++ verfügen, fallen die Energieeffizienzklassen F und G weg. Diese Haushaltsgeräte haben eine eigene Farbampel.
Farbskala der A+++-fähigen Geräte:
-
dunkelgrün (A+++)
-
grün (A++)
-
zartgrün (A+)
-
gelb (A)
-
hellorange (B)
-
orange (C)
-
rot (D)
Hier finden Sie Rechner, mit denen Sie Stromkosten-Einsparungen durch energieeffiziente Haushaltsgeräte berechnen können.
Bildquellen: © Beboy - Fotolia.com, © Light Impression - Fotolia.com