Frontlader
Frontlader und Toplader
Waschmaschinen und teilweise auch Wäschetrockner stehen im Handel in zwei verschiedenen Ausführen bereit: als Front- und als Toplader. Die unterschiedliche Konstruktionsform wirkt sich nicht nur auf die Beladungsart aus, sondern auch die Abmessungen der Waschmaschine.
Ein Frontlader besitzt vorne ein wasserdicht verschließbares, sogenanntes Bullauge, in das die Wäsche von vorne eingeführt wird. Frontlader sind die im privaten Haushalt am häufigsten eingesetzten Waschmaschinen. Sie lassen sich, falls gewünscht, in eine Küchenzeile integrieren, fassen mehr Wäsche und bieten meist höhere Schleuderdrehzahlen als ein Toplader-Modell. Zudem sind sie vom Anschaffungspreise her günstiger als Toplader.
Toplader-Modelle sind aufgrund ihrer deutlich geringeren Grundfläche und der sich nach oben öffnenden Klappe immer dann gefragt, wenn in der Wohnung nur wenig Platz für die Waschmaschine bleibt. Wegen der nach oben öffnenden Beladeklappe lassen sich Toplader nicht in eine Küchenzeile integrieren. Damit sich die Waschtrommel beim Toplader mit Wäsche füllen lässt, muss zusätzlich eine zweite Ladeklappe in der Trommel geöffnet werden.