Stativ
Stativ
Neben der Kamera selbst gehört das Stativ zu den wichtigsten Bestandteilen einer Fotoausrüstung. Es dient immer dann als Stütze, wenn sich beispielsweise wegen ungünstiger Lichtbedingungen aus der Hand keine verwacklungsfreien Bilder mehr schießen lassen. Außerdem finden sie bei extrem langen Belichtungszeiten, in der Makrofotografie und bei Panoramafotos Verwendung.
Das klassische Stativ, auch Dreibein-Stativ oder Tripod genannt, besitzt drei Beine und einen verstellbaren Stativkopf, auf den die Kamera montiert wird. Einbeinstative besitzen im Gegensatz dazu nur ein Bein.
Materialien und Bauweisen
Dreibein-Stative werden zumeist aus Aluminium oder Karbon gefertigt, seltener sind solche aus Basalt oder Holz. Aluminiumstative sind preiswert und robust, im Vergleich zu Karbon-Stativen jedoch schwerer. Zudem hat Aluminium Nachteile im Schwingungsverhalten, was bei längeren Belichtungszeiten zu Unschärfen führen kann. Stativbeine bestehen im Normalfall aus zwei, drei oder vier Teleskop-Elementen, die per Dreh- oder Schnappverschluss fixiert werden.
Je mehr Elemente desto kleiner das Packmaß, desto geringer aber auch die Stabilität. Viele Stative verfügen zudem über eine ausfahrbare Mittelsäule. Diese erlaubt mehr Arbeitshöhe und Flexibilität. Eine ausgefahrene Mittelsäule erhöht jedoch wiederum die Gefahr von Verwacklern. Beim Stativkauf sollte zwingend auf die Tragfähigkeit geachtet werden. Diese entspricht im optimalen Fall dem drei- bis vierfachen Gewicht der Kamera plus des schwersten Objektivs.