Kaffeevollautomat
Kaffevollautomat – von der Bohne zum Kaffee
Mit einem Kaffeevollautomaten lässt sich qualitativ hochwertiger Kaffee unkompliziert und rasch zubereiten. Ein Kaffeevollautomat besitzt ein integriertes Mahlwerk, das die Kaffeebohnen erst direkt vor dem Brühvorgang zu Pulver verarbeitet.
In der Brüheinheit, auch Brühgruppe genannt, wird das Kaffeepulver gepresst und heißes Wasser unter hohem Druck (etwa 15 Bar) hindurchgeleitet.
In der Anschaffung ist ein Vollautomat deutlich teurer als eine herkömmliche Filterkaffeemaschine, dafür ist der Unterhalt meist günstiger, da ganze Kaffeebohnen in der Regel günstiger sind, als gemahlener Kaffee in Pulverform. Der entscheidende Vorteil eines Vollautomaten liegt jedoch in der Qualität des hergestellten Kaffees.
Geschmacklich im Vorteil
Im Vergleich zum herkömmlichen Filterkaffe bietet der Kaffee aus dem Vollautomaten einen erheblich besseren Geschmack. Das liegt zum einen daran, dass in einem Vollautomaten nur frisch gemahlenes Kaffeepulver zum Einsatz kommt. Hinzu kommt, dass beim Brühvorgang das heiße Wasser mit hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst. Durch den nur kurzzeitigen Kontakt mit dem Pulver werden die wohlschmeckenden Aromen der Bohne vom heißen Wasser herausgelöst, während die geschmacklich eher störenden Gerb- und Bitterstoffe der Bohne im Kaffeesatz verbleiben.
Kaffeevollautomaten werden häufig auch als Espressomaschine bezeichnet. Führende Hersteller von Kaffeevollautomaten sind Delonghi, Saeco oder Jura und zahlreiche weitere Unternehmen.