WLAN-Verschlüsselung
WLAN-Verschlüsselung im Router
Wer nicht möchte, dass unerwünschte „Gäste“ per Funk auf das eigene Heimnetz Zugriff erhalten, muss den WLAN-Access-Point im Router sicher verschlüsseln. Die hierzu erforderlichen Einstellungen nimmt man über das Web-Menü des Routers vor.
Nach wie vor findet sich in vielen WLAN-Geräten die unsichere Verschlüsselungsmethode WEP. Diese sollte nicht mehr angewandt werden, da sie mit kostenlos erhältlichen Tools leicht zu knacken ist.
Stattdessen sollte man die WPA-PSK- oder WPA2-PSK-Verschlüsselung wählen. Diese gelten als besonders sicher und werden von nahezu jedem im Handel erhältlichen WLAN-Gerät unterstützt. Das zur Verschlüsselung verwendete Passwort (WPA-Passphrase) muss ausreichend lang sein (mindestens 12-stellig) und sollte sich aus Ziffern sowie Groß- und Kleinbuchstaben zusammensetzen.
Vorverschlüsselte WLAN-Router
Manche WLAN-Router, wie die in Deutschland weit verbreiteten Fritz! Box-Modelle von AVM oder auch alle aktuellen Speedport-Router von T-Home (Telekom) sind bereits mit einem individuellen WPA(2)-Passwort vorverschlüsselt. Dieses lässt sich in der Regel auf der Unterseite des Routers ablesen und man erspart sich die entsprechenden Einstellungen im Router-Menü.
Aufmacher © THesIMPLIFY - Fotolia.com