RDS (Radio Data System)
RDS
Die Abkürzung RDS steht für „Radio Data System“ und bezeichnet ein 1988 offiziell eingeführtes System für den Empfang von Radio-Zusatzinformationen wie Sendernamen, schriftliche Verkehrshinweise oder die Anzeige des gerade übertragenen Musiktitels.
Außerdem sorgt RDS bei längeren Autofahrten für gleichbleibend guten UKW-Empfang des ausgewählten Senders, da es automatisch im Hintergrund die jeweils stärkste heraussucht und anwählt.
Technischer Hintergrund
Stereo-Informationen werden bei UKW-Sendern in Europa über einen Hilfsträger bei 38 kHz übertragen, für das RDS wird der 57 kHz Hilfsträger verwendet. RDS wird in Datenpaketen zu je 26bit übertragen von denen die ersten 16bit die Informationen beinhalten und die übrigen 10bit zur Fehlerkorrektur dienen.
Aufmacher © dominicruckert - Fotolia.com