Dualcore
Dualcore
Der Begriff Dualcore bezeichnet einen Prozessor, der über zwei vollständige Prozessorkerne verfügt. Zwar sind viele Programme und ältere Betriebssysteme (Windows XP) nicht für die Nutzung zweier Kerne optimiert und laufen daher nicht auf beiden Prozessorkernen gleichzeitig, doch weil parallel laufende Programme den zweiten Prozessorkern nutzen können, arbeitet das System trotzdem erheblich schneller als eines mit einem Single-Core-Prozessor gleicher Taktung.
Verschiedene Varianten
Dualcore-Prozessoren werden auf unterschiedliche Weise realisiert. Es gibt Varianten mit zwei Prozessorkernen auf einem Chip mit jeweils eigenem L2-Cache, solche mit zwei separaten Chips und getrenntem L2-Cache, eine Variante mit zwei Kernen auf einem Chip mit gemeinsamem L2-Cache und eine AMD-Version beim Athlon X2 mit zwei Kernen mit jeweils eigenem L2-Cache, die über eine interne Crossbar per HyperTransport-Links mit dem Chipsatz verbundenen sind und einen integrierten Speichercontroller besitzen.
Single- und Multicore
Vorgänger des Dualcore-Prozessors war der Single-Core mit einem einzigen Prozessorkern. Verfügt ein Prozessor über drei Kerne, spricht man von einem Triple-Core-Prozessor, ein Prozessor mit vier Kernen wird’s als Quad-Core bezeichnet.