Bridge
Bridge
Eine Bridge hat die Aufgabe, ein Netzwerk in mehrere physikalische Segmente aufzuteilen und wieder zusammenzuführen. Fehler oder Überlastungen, die in einem Segment auftreten, werden von den anderen Segmenten fern gehalten und belasten diese nicht. Die Bridge leitet nur den Datenverkehr in andere Segmente weiter, der für diese Segmente tatsächlich bestimmt ist. Dazu legt die Bridge eine Datenbank aller Stationsadressen an, anhand derer sie entscheidet, in welches Netzwerksegment die Daten gehören.
Gleiches Übertragungsprotokoll
Voraussetzung für den Einsatz einer Bridge ist, dass die Segmente mit dem gleichen oder miteinander verträglichen Übertragungsprotokoll arbeiten. Zwischen zwei Bridges kann eine längere Übertragungsstrecke liegen, die beispielsweise per Funk, Satellit oder Glasfaserkabel überbrückt wird. Der Einsatz einer Bridge macht grundsätzlich nur in den Fällen Sinn, in denen der meiste Datenverkehr innerhalb der einzelnen Segmente stattfindet.
Bildquelle © Vladimir Koletic - Fotolia.com