Daemon
Daemon
Im Unix-Umfeld ist ein Daemon (kurz für „Disk and Execution Monitor“) ein im Hintergrund laufendes Systemprogramm, auf das der Nutzer keinen direkten Einfluss hat. Aufgabe eines Daemons ist es, das System im Hintergrund zu überwachen und auf bestimmte Ereignisse mit vorbestimmten Abläufen zu reagieren. Ein Daemon wird nicht explizit durch einen Benutzer gestartet sondern automatisch durch einen Wechsel des Betriebszustands eines Rechners oder durch einen Neustart. In Windows tragen Daemons die Bezeichnung Systemprogramme beziehungsweise Services.
Webserver
Daemon-Hilfsprogramme sind am Buchstaben d erkennbar, der hinter den Namen des jeweiligen Daemon-Dienstes gehängt wird. Ein Beispiel ist der Dienst httpd, der aus einem Server einen Web-Server macht, indem er auf Anfragen im HTTP-Protokoll antwortet und den Aufruf von Webseiten ermöglicht. Ein weiteres Beispiel ist der Mailer-Daemon, dessen Aufgabe es ist, eine fehlgeleitete, nicht zustellbare Email mit einer Fehlermeldung an den Absender zurück zu senden.
Daemon-Tools
Die Aufgabe des Windows-Programms Daemon Tools ist die Emulation optischer Laufwerke. Als virtuelle CD oder DVD dient ein mit einem beliebigen Brennprogramm erstelltes Image einer DVD oder CD. Das virtuelle optische Laufwerk wird wie ein reales Laufwerk eingebunden und lässt sich wie ein solches bedienen. So können optische Medien auch auf Rechnern wiedergegeben werden, die über kein reales optisches Laufwerk verfügen.
Bildquelle: © Tommroch - Fotolia.com