AES
AES
Die Abkürzung AES steht für „Advanced Encryption Standard“ und bezeichnet eine symmetrische Verschlüsselungstechnik mit 128-, 192- oder 256-bit Schlüsselstärke. Der Verschlüsselungsstandard WPA2, der in neueren WLAN-Geräten zum Einsatz kommt, basiert auf AES.
Zudem lassen sich mit AES beispielsweise Daten-Container, einzelne Dateien oder ganze Laufwerke vom USB-Stick bis hin zur Festplatte verschlüsseln. Beispiele für Softwarelösungen, die AES zur Verschlüsselung von Dateien, Ordnern oder Laufwerken nutzen, sind Bitlocker von Microsoft oder das Tool Truecrypt.
Sicherheit von AES
Das Knacken einer AES-Verschlüsselung ist in der Regel nur auf dem Host-System möglich, mit dem die Verschlüsselung durchgeführt wurde. Neben dem Zugriff auf den betreffenden Rechner sind dabei Rechte zur Ausführung von Programm-Code erforderlich.
Bildquelle: © Marima - Fotolia.com