Nvidia Tegra 3
Nvidia Tegra 3
Beim Nvidia Tegra 3 handelt es sich um einen Prozessor auf ARM-Basis, der auf ein 32-Bit Chip-Design setzt. Entwickelt wurde er unter dem Codenamen Kal-El. Die maximale Frequenz für einen Kern liegt bei 1,5 Gigahertz, ansonsten bei 1,4 Gigahertz. Die Kerne können unabhängig voneinander angesteuert und aktiviert werden, der L2-Cache beträgt ein Megabyte, der L1-Cache fasst 64 Kilobyte (32 KB Daten und 32 KB Instruktionen) pro Kern. Maximal zwei Gigabyte Hauptspeicher kann der Prozessor verwalten, wobei entweder DDR3-L 1500 oder LPDDR2-1066 zum Einsatz kommen kann.
Der fünfte Kern
Eine Besonderheit stellt der sogenannte "Companion Core" dar. Dabei handelt es sich um einen zusätzlichen, also quasi um einen fünften Kern, der mit maximal 500 Megahertz angesteuert wird und sich im Stromsparmodus um nicht rechenintensive Prozesse wie die Wiedergabe von Musik, Videos oder den aktiven Standby-Modus des Geräts kümmert.
Gefertigt wird der Tegra 3 im 40 Nanometer-Verfahren beim Auftragshersteller TSMC in Taiwan, seit seiner Veröffentlichung im zweiten Halbjahr 2011 fand er zahlreiche Abnehmer. Vor allem wird er in Smartphones und Tablets verbaut, etwa dem ZTE Era, dem HTC One X oder dem Fujitsu Ultra High Spec Smartphone.
Besondere Stärken
Entwickler Nvidia preist vor allem die Multitasking-Fähigkeit des Prozessors an. Außerdem soll der Tegra 3 das mobile Spielen mit Android-Geräten auf eine neue grafische Stufe heben, da im Chip eine stromsparende Nvidia Geforce-GPU mit zwölf Kernen verbaut wurde. OpenGL-Spiele werden automatisch in Stereo-3D-Titel konvertiert, im Vergleich zum Tegra 2 liegt die Grafikleistung um das Dreifache höher. Filme können in 1080p mit Bitraten von bis zu 40 Megabit pro Sekunde flüssig dekodiert und enkodiert werden.
Mit der "TegraZone App" im Android Market können Spiele aufgespürt werden, die speziell für den Tegra 3 optimiert sind, etwa Segas "Sonic 4-1."
Leistung im Vergleich
An die Grafikleistung eines PowerVR-GPU SGX 543MP2, die beispielsweise in Apples A5-Prozessor zum Einsatz kommt, reicht die Leistung des Tegra 3 laut Benchmarks jedoch nicht heran. Der A5 wird im iPhone 4S und iPad 2 verbaut. Der A5X des neuen iPad soll den Tegra 3 in Punkto Geschwindigkeit noch deutlicher übertreffen.
Nachfolger schon in der Planung
Seit der Einführung des Tegra 3 arbeitet Nvidia am Nachfolger Tegra 4, Codename "Wayne". Er soll im Jahr 2012 erscheinen (Stand: März 2012), angeblich im 28 Nanometer-Verfahren gefertigt werden und mit bis zu acht Prozessorkernen aufwarten können.
Bildquelle: © Scanrail - Fotolia.com