Access Point
Access Point oder WLAN-Basisstation
Der Access Point – zu Deutsch „Zugriffspunkt” – bildet die Basis eines drahtlosen Wi-Fi- oder WLAN-Netzwerks. Grundsätzlich können WLAN-Geräte dabei zwei unterschiedliche Varianten für den Aufbau einer Verbindung einsetzen. Man unterscheidet dabei den Ad-Hoc-Modus und den Infrastruktur-Modus.
Beim Ad-Hoc-Modus sind alle WLAN-Geräte gleichberechtigte Partner, während beim Infrastruktur-Modus ein Gerät die gesamte Koordination aller anderen WLAN-Geräte übernimmt: der Access Point. Er baut die drahtlose Verbindung zu mehreren Wi-Fi-Geräten (PCs, Notebooks, Smartphones, Webradios und andere Geräte) auf und sorgt für die Übermittlung der Daten.
WLAN-Router haben einen Access Point integriert
Jeder WLAN-Router hat automatisch einen Access Point integriert. Allerdings finden sich im Handel auch reine Access
Points – ohne Router. Reine Access Points lassen sich meist per Netzwerkkabel mit einem bestehenden LAN verbinden und machen es so auch über Funk zugänglich. Je nach unterstütztem WLAN-Standard und entsprechender Hardware-Ausstattung kann ein Access Point Übertragungsraten zwischen 54 MBit/s bis hin zu 450 MBit/s bereitstellen.