Bitrate
Bitrate
Die Bitrate sagt nicht nur aus, wie lange eine Datenmenge zur Übertragung benötigt, sondern auch, wie viele Daten in einer bestimmten Zeit übertragen werden können. Das ist entscheidend, wenn etwa bei Audio- oder Videoübertragung die Übertragungszeit fest vorgegeben ist. In diesem Fall ist eine höhere Bitrate gleichzusetzen mit einer höheren Qualität, denn in der gleichen Zeit werden mehr Informationen, die beispielsweise Details in Videosequenzen enthalten, übermittelt. Abgespielte Musik mit einer höheren Bitrate klingt hochwertiger als dieselbe Musik mit zu niedrigerer Bitrate. Der große Nachteil einer hohen Bitrate ist allerdings das hohe Datenvolumen.
Kompression als Kompromiss
Verschiedene Kompressionsverfahren ermöglichen einen Kompromiss zwischen geringer Datengröße und guter Qualität. Ohne Komprimierung wäre es nicht möglich, lange Filme mit nur einer DVD zu sehen oder hunderte Musiktitel auf den MP3-Player zu laden. Bei Audio- und Videokompression kann der Anwender zwischen konstanter Bitrate (CBR) oder variabler Bitrate (VBR) wählen. Bei VBR wird die Bitrate individuell und abhängig von den zu kodierenden Daten gewählt. Die MPEG-Kompression beispielsweise reduziert die Bitrate von Videos in langsamen Szenen, in denen sich (im Gegensatz zum vorherigen und nachfolgenden Bild) nicht viel verändert. Bei schnellen, actiongeladenen Szenen bleibt sie dagegen hoch, damit kein Qualitätsverlust entsteht. So wird der Speicherplatz optimal ausgenutzt.
Aufmacher: © frederick mc veigh - Fotolia.com