Einbeinstativ
Einbeinstativ
Ein Einbeinstativ oder Monopod dient einer Kamera oder einem Camcorder als Stütze für Aufnahmen, die eine längere Belichtungszeit erfordern. Anders als das typische Dreibein-Stativ steht das Einbein nicht selbstständig und muss daher stets gehalten werden. Es besteht in der Regel aus drei oder vier ineinander verschiebbaren Elementen, die per Drehsicherung oder Klappverschluss arretiert werden.
Einbeinstative werden zumeist aus Aluminium oder Karbon gefertigt. Die Vorteile von Karbon sind das deutlich niedrigere Gewicht und die bessere Schwingungsdämpfung. Modelle aus Aluminium sind dagegen zumeist preiswerter und oft auch stabiler. Im Normalfall wird das Einbeinstativ mit einem kleinen Kugelkopf versehen, auf den die Kamera geschraubt oder geklemmt wird.
Einbeinstative im Einsatz
Das Einbeinstativ wird überall dort eingesetzt, wo längere Belichtungszeiten erforderlich sind, ein klassisches Dreibeinstativ aber zu umständlich und unflexibel wäre. So eignen sich Einbeinstative vorzüglich für die Sportfotografie oder für Tieraufnahmen. Zudem sind Einbeinstative wegen ihres geringen Gewichts ausgezeichnet für Wanderungen geeignet. Zu diesem Zweck haben einige Hersteller ihre Einbeinstative mit einer Handschlaufe versehen und so konstruiert, dass sie gleichzeitig als Wanderstock fungieren.