Bandbreite
Bandbreite
Überall, wo Informationen mittels Sender und Empfänger kabellos übertragen werden, müssen die Geräte ihre Signale innerhalb einer definierten Bandbreite aussenden. Arbeiten mehrere Geräte auf der gleichen Frequenz, kann es zu gegenseitigen Störungen kommen. Die Bandbreite der übertragenen Signale ist maßgeblich für die Qualität. So werden bei der analogen Übertragung Geräusche außerhalb der Bandbreite des Übertragungssignals nicht übertragen. Während bei der Übertragung von Sprache ein relativ schmales Frequenzband von etwa 300 bis 3400 Hertz ausreicht, nutzen Systeme zur Datenübertragung via Kabel eine Bandbreite von bis zu 62,5 Megahertz. Antennen für die Übertragung von Signalen über die Luft haben aufgrund der physikalischen Gegebenheiten nur eine begrenzte Bandbreite zur Verfügung. Der für die Tonqualität von Lautsprechern und die Wiedergabe von Tonträgern maßgebliche Bereich beschränkt sich auf den von Menschen hörbaren Frequenzbereich von 18 Hertz bis 20.000 Hertz, beziehungsweise auch geringfügig mehr, wobei dann allerdings keine signifikante Verbesserung der Tonqualität mehr zu erwarten ist.
Aufmacher: © Tsian - Fotolia.com