ASCII
ASCII
Die Abkürzung ASCII steht für „American Standard Code for Information Interchange“, was sich mit „amerikanischer Standard Code zum Informationsaustausch“ übersetzen lässt. ASCII ist ein Zeichensatz, der sich aus insgesamt 128 Zeichen zusammensetzt und bereits in den 1960er Jahren in den USA als Standard veröffentlicht wurde.
Bei ASCII handelt es sich um einen Code, der jedes Zeichen mit sieben Bits codiert. Da jedes Bit genau zwei Zustände oder Werte annehmen kann (0 oder 1), lassen sich damit insgesamt 128 (oder 27) verschiedene Zahlenwerte darstellen. Jeder Zahlenwert steht dabei für ein Schrift,- Sonder- oder Steuerzeichen.
Für Sonder-, Schrift- und Steuerzeichen
Dabei sind die ersten 32 Codes (Code 0 bis 31) für sogenannte Steuerzeichen reserviert, wie zum Beispiel für den Zeilenumbruch, das Springen zum Zeilenanfang oder -ende und andere. Die eigentlichen Schriftzeichen beginnen ab Code 32 mit dem Leerzeichen und weiteren Sonderzeichen. Es folgen die arabischen Ziffern von 0 bis 9 und ab Code 65 beginnt mit dem großen „A“ schließlich das lateinische Alphabet in Groß- und Kleinbuchstaben.
Der ASCII-Code wurde zunächst für Übertragungen bei bestimmten Fernschreibermodellen in den USA eingesetzt. Mit Anbruch der Computerära entwickelte sich ASCII dann zum Standard-Code für Schriftzeichen. Auch bei den meisten modernen Zeichensätzen stimmt nach wie vor ein Großteil der Codes von 0 bis 127 mit dem der ASCII-Codierung überein.
Bild: © qoqazian - Fotolia.com