Backbone
Backbone
Nachdem Mitte 2005 das ursprüngliche Backbone ARPANET stillgelegt wurde, steht der Begriff Backbone allgemein für das Basisnetzgeflecht mehrerer kommerzieller Internet Service Provider (ISPs) und privater Netzwerke.
Nicht nur klassische Telekommunikationsunternehmen verfügen über Glasfasernetze im Backbone-Bereich, auch Energieversorger und Kabelnetzbetreiber besitzen teilweise solche Netze. Da im Backbone-Netz die Bandbreiten von allen Endnutzern zusammenlaufen, werden in diesem Netz besonders große Bandbreiten und schnelle Übertragungsraten benötigt. Außerdem müssen besondere Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden, um bei Ausfällen in bestimmen Netzteilen im Backbone die Datenströme unkompliziert umleiten zu können.
Alle Backbones weltweit vernetzt
Da sich das Netz aus Basisnetzen immer weiter spannt, sind in der Praxis alle Backbones weltweit vernetzt. Denn der lokale Provider, der seine Kunden über ein Backbone bedient, ist wiederrum an weitere Backbones anderer, größerer ISPs angeschlossen, welche ebenfalls weiter vernetzt sind. Diese Infrastruktur gewährleistet eine möglichst große Fähigkeit, eventuelle Ausfälle kompensieren zu können.
Aufmacher: © imageteam - Fotolia.com