DASP
DASP
Eine Festplatte, welche mit DASP ausgestattet ist, kann stärkere Erschütterungen aushalten als normale Festplatten. Ein mögliches Verfahren bewirkt, dass die beweglichen Schreib- und Leseköpfe der Festplatte (auch „Heads“ genannt), eingezogen bzw. auf eine Rampe gefahren werden können. Im Gerät angebrachte Sensoren nehmen unnatürliche Bewegungen wahr und geben den Befehl zum Einziehen der Heads. Bei einem Aufprall können die Köpfe der Platte dann keinen Schaden mehr zufügen. Eine andere Möglichkeit besteht in dem Einsatz eines Gummipolsters unter der Festplatte, der die Erschütterung minimiert.
Entwicklung der DASP-Technologie
Das taiwanische Computerunternehmen Acer entwickelte die DASP-Technologie und verbaut in vielen seiner mobilen Computer das Disk Anti Shock Protection System. Es gibt bereits eine Weiterentwicklung mit dem Namen DASP+. Aber auch andere Notebook-Hersteller setzen Anti-Schock-Technologien ein.
Aufmacher: © cmnaumann - Fotolia.com