Dämmerungszahl
Dämmerungszahl
Die Berechnung der Dämmerungszahl ergibt sich aus der Wurzel aus Vergrößerung der Optik multipliziert mit dem Objektivdurchmesser in Millimeter. Bei manchen Ferngläsern wird bei den Angaben der Leistungszahl für die Lichtverhältnisse zwischen Dämmerung, Nacht und Tag unterschieden. Die Dämmerungszahlen von Taggläsern und speziellen Nachtgläsern können nicht miteinander verglichen werden.
Einheit der Dämmerungszahl
Die Dämmerungszahl wird bei einem Fernglas in reinen Zahlen ohne die Einheit (mm hoch 0,5) angegeben. Sie liegt zwischen -5 und -20. Wird ein Fernglas häufig bei Nacht genutzt, ist es sinnvoll, ein spezielles Fernglas für Dämmerung und Nacht zu erwerben. Der Grund liegt darin, dass Ferngläser, die für den Einsatz bei Dämmerung oder in der Nacht produziert werden, anders ausgelegt sind. Während bei einem Fernglas für den Gebrauch bei Dunkelheit eine Pupillenöffnung des Auges von 5 bis 7 mm zur Optimierung der Optik angenommen wird, sind es bei Ferngläsern für den Tagesgebrauch 1,2 mm. Ein Tagesglas würde nur den begrenzten Lichteinfallsbereich von 1,2 mm Pupillenöffnung nutzen. Aus diesem Grund ist ein Tagesglas in der Nacht trotz hoher oder gleicher Dämmerungszahl wie ein Nachtglas ungeeignet.
Aufmacher: © Bergringfoto - Fotolia.com