Filtergewinde
Filtergewinde
Filtergewinde dienen dazu, optische Filter sicher am Objektiv zu befestigen. Solche Filter, die hauptsächlich von erfahrenen oder gewerblichen Fotografen verwendet werden, dienen der Veränderung des Lichts, bevor es das reguläre Objektiv passiert oder, bei analogen Kameras, den Film erreichen kann. Filtergewinde sind Anschlussgewinde, die bei raschen oder häufigen Wechseln der Filter oft einiges aushalten müssen.
Größenangabe für Filtergewinde
Das eigentliche Gewinde liegt auf der Innenseite, so dass der entsprechende Filter, der ein Außengewinde hat,
passgenau eingesetzt werden kann, ohne zu verkanten. Das ist wichtig, denn gut geführte Gewinde halten länger, da die Windungen nicht so leicht beschädigt werden können. Die Größe wird beim Filtergewinde als Durchmesser des Filters angegeben. Sollte diese Angabe nicht ausreichend sein, ist meist noch die Filtergewindesteigung angegeben. Große und schwere Objektive wie das Fischaugen- oder Teleobjektiv haben keine Filtergewinde.
Filtergewinde für Spezialfilter alternativlos
Durch die Möglichkeiten der nachträglichen Bildbearbeitung am Computer sind Filtergewinde und Filter für normale Digitalkameras nicht gebräuchlich. Die Effekte der Filter, beispielsweise Änderung von Farbsättigung oder Kontrast, weniger oder mehr Einfall oder Reflexion des Lichts, Spezialeffekte wie Sterne oder Regenbogenschleier, können mit wenigen Mausklicks am Monitor erledigt werden. Filter, die nichtsichtbare Anteile des Lichts beeinflussen, wie UV-Sperrfilter, Polarisationsfilter oder Neutraldichtefilter kann die digitale Bildbearbeitung jedoch nicht ersetzen.
Aufmacher: © Gerhard Wanzenböck - Fotolia.com