Fischaugenobjektiv
Fischaugenobjektiv
Das Fischaugenobjektiv wird auch Fisheye-Objektiv genannt. Der Begriff kennzeichnet ein spezielles Objektiv, das auf die Kamera aufgesteckt werden kann, wenn Aufnahmen mit extrem weitem Blickwinkel angestrebt werden. Charakteristisch für Bilder mit Fischaugenobjektiv sind die stark gekrümmten Raumlinien.
Fischaugenobjektiv für Panoramabilder
Der außergewöhnlich große Bildwinkel vom Fischaugenobjektiv ermöglicht Blickweiten von bis zu 220 Grad in der Bilddiagonale, wobei die meisten Fischaugenobjektive 180 Grad erreichen. So lässt sich mit dem Fischaugenobjektiv ein ganzer Raum abbilden oder eine Landschaft sehr effektvoll wiedergeben. Die Proportionen auf Bildern, die mit Fischaugenobjektiv aufgenommen werden, sind durch die übergroße Raumkrümmung stark verzerrt, wobei die Stärke der Verzerrung zu den Bildrändern hin zunimmt.
Darum wird dieses Objektiv auch gern für Effektdarstellungen oder zum Verfremden von Objekten und Motiven eingesetzt. Das Fischauge ist die konsequente Fortführung vom herkömmlichen Weitwinkelobjektiv und wird zumeist von professionellen Fotografen verwendet. Auch in der Wissenschaft werden Fischaugenobjektive eingesetzt. Hier macht man sich die spezielle Abbildungsfunktionen zu nutze.
So können Fischaugenobjektive je nach Konstruktion ein Weitwinkelfoto winkel- oder flächentreu abbilden. In der Alltagsfotografie wird das Fischaugenobjektiv meist aus künstlerischen Aspekten und daher eher selten gebraucht. Seit September 2011 ist allerdings eine Fischaugenlinse für das iPhone erhältlich, mit der bis zu 180° Aufnahmen ermöglicht werden.
Fischaugenobjektiv und Digitalfotografie
Das Fischaugen- oder Fisheye-Objektiv ist schon seit langem bekannt und kann sowohl mit analogen als auch mit Digitalkameras verwendet werden. Die typischen Verzerrungen können mit Hilfe der Bildbearbeitung am Computer nachträglich entfernt werden. Für die Makrofotografie ist das Fischaugenobjektiv nicht geeignet. Seinen Namen hat es von der früher verbreiteten Annahme, ein Fisch sähe die Welt auf eine Art gekrümmt, als werde sie auf einer Kugel dargestellt. Das ist jedoch wissenschaftlich nicht bewiesen.
Aufmacher: © VaCl - Fotolia.com