Microsoft Surface
Microsoft Surface
Surface bezeichnet eine Reihe von Tablet-PCs, die Microsoft im Juni 2012 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert hat und unter eigenem Namen auf den Markt bringt. Nachdem Microsoft lange Zeit kein passendes Betriebssystem für Tablet-PCs im Angebot hatte, sollen die auf Windows 8 basierenden Surface-Tablets Apples iPad auf dem immer größer werdenden Tablet-Markt Konkurrenz machen.
Surface in zwei Versionen
Zum Start von Surface hat Microsoft zwei verschiedene Modellreihen vorgestellt, die sich je nach Ausstattung an normale Konsumenten oder an professionelle Anwender richten.
Beide Modelle bieten ein Display mit einer Bildschirmdiagonale von knapp 27 Zentimetern (10,6 Zoll) und einem Seitenverhältnis von 16:9. Die Auflösung ist allerdings nicht gleich, sondern liegt bei 1920 x 1080 Bildpunkten beim Edelmodell, während das Display des preiswerteren Tablets 1366 x 768 Pixel zeigt. Äußerlich unterscheiden sich die beiden Tablets in erster Linie durch die Bauhöhe des aus einer Magnesium-Legierung bestehenden Gehäuses und das Gewicht. Das für normale Anwender gedachte Surface wiegt 676 Gramm bei einer Bauhöhe von 9,3 Millimetern. Das Modell für professionelle Anwender bringt 903 g auf die Waage und ist mit 13,5 mm über vier Millimeter dicker.
Auch die Schnittstellen unterscheiden sich bei den beiden Modellen. So verfügt das kleinere Surface nur über eine USB 2.0 Schnittstelle, einen Micro HD Video-Anschluss, 32 oder 64 GB Hauptspeicher und einen microSD-Kartenleser. Das größere ist mit USB 3.0 und microSDCX ausgestattet und fasst wahlweise 64 oder 128 GB. Bei beiden Geräten kann der Speicher über die Kartenslots nachträglich erweitert werden. An der Gehäuserückseite und -front befinden sich zwei Kameras. Die Akkukapazität gibt Microsoft mit 31,5 Wh und 42 Wh an. Dass die Profi-Version des Surface einen größeren Akku hat, dürfte – wenn überhaupt – nicht nur einer längeren Akkulaufzeit dienen, sondern ist der unterschiedlichen Prozessorkonfiguration geschuldet. Während das preiswertere Gerät mit einem ARM-Prozessor von Nvidia (vermutlich eine Tegra-Variante) ausgestattet ist, rechnet im Profi-Modell ein Intel-Prozessor vom Typ Core i, der deutlich mehr Strom benötigt.
Unterschiedliche Surface-Betriebssysteme
Die Ausstattung der Reihe mit verschiedenen, zueinander inkompatiblen Prozessoren erfordert verschiedene Betriebssysteme. Auf dem ARM-basierten Surface setzt Microsoft Windows RT ein. Dieses basiert zwar nach Angaben von Microsoft auf Windows 8, ist allerdings nicht Programmkompatibel. Anwendungen für normale Windows-Computer laufen daher nicht nativ auf Windows RT, weshalb Windows eine spezielle Office-Suite Namens Office Home & Student 2013 RT mitliefert. Das teurere Modell dagegen wird mit Windows 8 Pro ausgeliefert. Auf diesem Surface sollten daher alle Windows-Anwendungen laufen.
Stift, Ständer und Tastatur
Da nicht alle Windows-Anwendungen für die Bedienung per Touch-Oberfläche geeignet sind, bringt das Surface auf Intel-Basis einen Stift mit, der magnetisch am Gehäuse haftet und neben handschriftlichen Eingaben auch eine diffizilere Bedienung erlaubt.
In die VaporMg Case genannten Gehäuse ist ein Ständer integriert, so dass zum Aufstellen keine Hülle nötig ist. Hier bietet Microsoft für das Surface gleich zwei verschiedene Modelle an, die gleichzeitig als Tastatur dienen können. Das Touch Cover ist rund 3 Millimeter stark und bietet eine Sensortastatur ohne Hub und Druckpunkt. Dem Schreibgefühl einer echten Tastatur kommt das sogenannte Type Cover entgegen. Es ist zwei Millimeter dicker, bietet dafür aber bewegliche Tasten.