Telnet
Telnet
Erfunden wurde Telnet 1969 mit dem Ziel, Anwendungsprogramme und Datenbanken auch an einem anderen Ort nutzen zu können. Erstmalig zum Einsatz kam es im Jahr 1974, was es neben der E-Mail zu einem der ältesten Internetdienste überhaupt macht und neben WWW und FTP zu den vier Grunddiensten des Internet zählt.
Telnet ermöglicht den externen Zugriff auf einen Computer oder eine Komponente des Netzwerks, die beliebig weit entfernt sein kann. Zugriff erhält man über einen Telnet-Client, der die Verbindung zum Telnet-Server herstellt. Diese Clients sind für alle wichtigen Betriebssysteme verfügbar und werden meist mitgeliefert.
Bei einer Telnet-Verbindung werden die Eingaben der Tastatur vom steuernden Endgerät zu einem anderen Computer übermittelt. In einem zweiten Schritt werden dann von dort aus Texte zurück an das Endgerät übertragen. Der andere Computer überträgt so beispielsweise die textbasierten Ausgaben eines Programmes.
Telnet zur Kommunikation und Wartung
Telnet wird in Universitäten und Bibliotheken verwendet, um Daten und Datenbanken abzufragen. Auch Softwarekonfigurationen können über Telnet erfolgen. Zudem kann man mittels Telnet HTML-Dateien auf Webservern leichter pflegen, da die Dateien direkt bearbeitet werden können und nicht erst heruntergeladen, geändert und wieder auf den Webserver hochgeladen werden müssen. Das Protokoll erleichtert auf diese Weise die Kommunikation und Wartung von beliebig weit entfernt Rechnern und Datenbanken.
Aufmacher: © nabihaali - Fotolia.com