Internetprotokolle
Internetprotokolle
Internetprotokolle bilden die Basis für die Kommunikation im Internet. Als Grundlage für den Aufbau und die Struktur aller Internetprotokolle dient das TCP/IP-Referenzmodell. Es teilt die einzelnen Protokolle in vier aufeinander aufbauende, funktionale Ebenen ein, die auch als Schichten (englisch „layers“) bezeichnet werden.
- Die unterste, erste Schicht wird als Netzzugangsschicht bezeichnet und beschreibt die physikalische Datenübertragung, zum Beispiel über eine Ethernet-Kabel- oder eine Mobilfunkverbindung.
- Die zweite Schicht (Internetschicht) kümmert sich um die korrekte Vermittlung und Weiterleitung einzelner Datenpakete in einem Netzwerk. Dieser Vorgang wird auch als Routing bezeichnet. In dieser zweiten Schicht spielt das Internet Protocol (IP) die zentrale Rolle. Die lange vorherrschende Version 4 (IPv4) des Internet Protocols wird seit Juni 2012 von der moderneren Version 6 (IPv6) schrittweise abgelöst.
- Die dritte Schicht (Transportschicht) ist für den Transport der zu übertragenden Dateninhalte zwischen zwei eilnehmern im Netzwerk zuständig. Die beiden wichtigsten Transportprotokolle sind TCP (Transmission Control Protocol) und UDP (User Datagram Protocol). Während TCP als verbindungsorientiertes Übertragungsprotokoll die Integrität der übertragenen Datenpakete prüft, verzichtet das verbindungslose Protokoll UDP auf solche Kontrollen. UDP eignet sich somit vor allem für zeitkritische Datentransfers (Internettelefonie, Video-Streaming), bei denen der Verlust einzelner Datenpakete keine größeren Auswirkungen auf die Übertragung insgesamt hat.
- Die oberste, vierte Schicht (Anwendungsschicht) schließlich umfasst alle Protokolle, die direkt mit Programmen oder Anwendungen auf einem Computer zusammenarbeiten. So arbeiten beispielsweise die Internetprotokolle SMTP, POP3 oder IMAP direkt mit dem Mailprogramm (Outlook, Windows Mail, Thunderbird etc.) auf dem PC zusammen. Der Browser als wichtigste Online-Anwendung nutzt wiederum die Protokolle HTTP und als FTP-Client auch das File Transfer Protocol, um Inhalte von Webseiten oder allgemeine Dateien auf den PC übertragen zu können.
Aufmacher: © Beboy - Fotolia.com