Kühlaggregat
Kühlaggregat
Das erste richtige Kühlaggregat, auch Kühlmaschine genannt, wurde 1845 in Florida erfunden. Der Arzt John Gorrie entwickelte es, um seinen Patienten im feucht-warmen Klima Kühlung zu verschaffen. Demnach handelte es sich um einen Vorgänger der Klimaanlage. Sie ersetzte den Einsatz von Eis, welches in Florida aufgrund der umständlichen Lagerung und des Transportes sehr teuer war. Gorries Erfindung war allerdings ein wirtschaftlicher Misserfolg und wurde erst 1870, Jahre nach seinem Tod, wieder aufgegriffen. Durch technologischen Fortschritt konnten Kühlaggregate nun günstiger hergestellt werden. Unter den ersten Abnehmern der damaligen waren viele Brauereien.
So funktioniert ein Kühlaggregat
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Kühlaggregat zu bauen. Bei den meisten Haushaltsgeräten, wie dem Kühlschrank, wird jedoch eine Kühlflüssigkeit durch einen Kühlkreislauf geschickt. Der Kreislauf liegt auf der Rückseite des Kühlschrankes meist offen, zu erkennen an dem dichten Gitter der Kühlstangen (Kompressorkühlschrank). Um das Kühlmittel verdampfen zu lassen, wird Energie benötigt. Diese wird der Luft des Kühlschrankinneren entzogen. Das Kühlmittel kühlt so den Kühlschrank. Das inzwischen gasförmig gewordene Kühlmittel wird mittels eines Kompressors wieder verflüssigt. Die dabei entstehende Kompressionswärme wird an der Geräterückseite abgeleitet, indem die Kühlflüssigkeit durch die Kühlstangen geleitet wird, und an die Umgebung abgegeben.
Nach dem Transport eines Kühlschrankes sollte man ihn 24 Stunden ohne Stromzufuhr stehen lassen, damit sich das Kühlmittel setzen kann.
Aufmacher: © Jonathan Stutz - Fotolia.com