NFC-Chip
NFC-Chip
Die Datenübertragung per NFC-Chip ist in einem internationalen Standard festgelegt und normiert. NFC-Chips werden zunehmend in Smartphones integriert und können dann in Deutschland etwa bei der Deutschen Bahn in deren Touch&Travel-System eingesetzt werden. Dazu muss der NFC-Chip dicht an einen Empfänger gehalten werden, damit eine Datenübertragung ermöglicht wird.
Mit Hilfe eines NFC-Chips sollen Besitzer von Smartphones oder Handys auch direkt miteinander oder mit einem Computer Daten austauschen können, etwa Kontaktadressen oder Telefonnummern. Auch der Austausch von digitalen Berechtigungen kann per NFC vorgenommen werden, daher ermöglicht ein NFC-Chip einen bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die kurze Reichweite des NFC-Chips soll ein Ausspionieren der Kommunikation durch Dritte erschweren.
Ein NFC-Chip ist leistungsfähiger als RFID
Im Vergleich zum passiven RFID (radio frequency identification) bietet ein NFC-Chip mehrere Vorteile. Er stört weniger andere Signale, kommt mit einer kleineren Antenne aus, was auch den Einbau in sehr kompakte Geräte ermöglicht und ist schneller in der Datenübertragung. Ein NFC-Chip kann aufgrund der höheren Datenrate auch für datenintensive Anwendungen, wie Streaming oder Downloads, verwendet werden.
Aufmacher: © lassedesignen - Fotolia.com