Netiquette
Netiquette
Grundsätzlich gelten die Anstandsregeln in der realen Welt auch in der virtuellen Welt des Internet. Für die Benimmregeln im Internet hat sich dabei der Begriff „Netiquette“ etabliert. Dabei handelt es sich um ein Kunstwort, das sich aus den Begriffen „Net“ (für „Internet“ oder Netzwerk) und Etiquette (englisch) beziehungsweise Etikette zusammensetzt.
Die Netiquette hat sich bereits zu Zeiten des Usenet herausgebildet und ist ein wichtiges Instrument für den fairen Umgang miteinander im Internet. Sie richtet sich vor allem gegen das ausfallende Verhalten einzelner Personen in Diskussionsforen, Chats und anderen Kommunikationsplattformen. Als Auslöser für beleidigendes Verhalten ist unter anderem die (vermeintliche) Anonymität zu sehen. Es kommt aber auch vor, dass Beiträge unabsichtlich beleidigend wirken, weil nicht bedacht wird, dass wichtige Betonungen – etwa bei Sarkasmus – im Schriftlichen verloren gehen und der Sinn des Geschriebenen dadurch verfälscht werden kann.
Online-Gesprächspartner sind Menschen
Ganz gleich, ob man im Chat, Diskussionsforum oder Weblog an einer Unterhaltung teilnimmt oder auch nur einzelne Kommentare abgibt: Wer sich immer vergegenwärtigt, das sich hinter jedem Online-Gesprächspartner in der Regel ein ganz normaler Mensch verbirgt, der hat die wichtigste Aussagen der Netiquette bereits verstanden. Denn Beschimpfungen und Beleidigungen, die Online erfolgen, sind für die attackierte Person unter Umständen ebenso verletzend wie im realen Leben.
Auch anzügliche Äußerungen sind nach der Netiquette verpönt. Der Hauptgedanke der Netiquette besagt, dass sich das eigene Verhalten gegenüber Online-Gesprächspartnern nicht von dem gegenüber Personen im realen Leben unterscheiden sollte.
Netiquette-Regelwerke
Ein ausführliches, allgemein anerkanntes Dokument zu Benimmregeln im Internet sind die englischsprachigen Netiquette Guidelines. Sie wurden ursprünglich im Jahre 1995 als Request-For-Comments-Dokument der IETF (Internet Engineering Task Force) veröffentlicht und können unter http://tools.ietf.org/html/rfc1855 als einfache Textdatei heruntergeladen werden.
Darüber hinaus bietet beinahe jede Chat- oder Forenplattform in ihren FAQs ein entsprechendes, meist kürzer gefasstes Regelwerk, wie sich jeder Plattform-Teilnehmer seinen Gesprächspartnern gegenüber verhalten soll – und welches Verhalten nicht erwünscht ist.
Aufmacher: © Kheng Guan Toh - Fotolia.com