HTML
HTML
Die Hypertext Markup Language ist noch nicht besonders alt, hat aber das Internet in seiner jetzigen Form erst möglich gemacht. 1992 erfunden, sollte HTML ursprünglich dazu dienen, Mitarbeitern des europäischen Kernforschungszentrums CERN, die an verschiedenen Standorten arbeiteten, den Austausch von Forschungsergebnissen zu erleichtern. Schon kurz nach der Einführung zeigte sich die vielseitige Einsatzmöglichkeit von HTML, so dass die Sprache sich schnell über die Grenzen des CERN verbreitete.
HTML als ursprünglicher Standard aktuell
Zwar werden XHTML und HTML5 als Weiterentwicklungen angesehen, aber nach wie vor basiert fast jede Webseite auf dem ursprünglichen Standard. Besonders ist, dass HTML plattformunabhängig ist und von jedem einfachen Texteditor erzeugt werden kann. Durch verschiedene Befehle lässt sich mit HTML die Seitengestaltung beeinflussen und beispielsweise Schriftart, Schriftgröße und Textformatierungen bestimmen. Mit speziellen Programmen, sogenannten HTML- oder WYSIWYG-Editoren wird dies noch einmal stark vereinfacht. Viele Browser bieten die Option, den HTML-Quelltext von Webseiten anzuzeigen. Prinzipiell sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt, da auch Editoren oder Programme zum Bau einer Webseite die Eingaben des Benutzers in HTML umwandeln. So können Tabellen oder Formulare zur Eingabe von Daten, Fotogalerien oder sogar Spiele in HTML geschrieben werden.
Aufmacher: © S.John - Fotolia.com