Captcha
Captcha
Captcha steht für Complete Automated Public Turing test to tell Computers and Humans apart. Zu Deutsch: vollautomatischer Turing-Test zur Unterscheidung von Computern und Menschen. Turing steht hierbei für Alan Turing, den Entwickler des nach ihm benannten Tests, der das gleiche Ziel, wenn auch durch Kommunikation eines Menschen mit einem unbekannten Gesprähspartner, verfolgt.
Captcha-Codes bestehen in der Regel aus einer Anordnung chaotisch angeordneter Buchstaben und Zahlen. Es kann sich aber auch um Bilderrätsel (siehe Bild) handeln. Sie stehen meist am Ende von Formularen, beispielsweise bei der Anmeldung von E-Mail-Diensten sowie Foren oder vor dem Download großer Dateien.
Der Internetnutzer muss den im Captcha-Rätsel enthaltenen Code erkennen und in ein Eingabefeld eintippen. Der Sinn dahinter: Captchas sollen den automatisierten Zugriff von Maschinen, beispielsweise Spam-Programmen bzw. Spam-Bots, auf Online-Dienste verhindern und sicherstellen, dass ihn ausschließlich Menschen nutzen. Ansonsten könnten Spammer Foren mit Werbebotschaften überfluten oder per Software automatisch große Datenmengen herunterladen.
Nachteile von Captchas
Inzwischen sind Captchas aber umstritten: Denn die ursprüngliche Idee, dass sie für Menschen einfach und für Maschinen schwierig zu lösen sind, geht oft nicht mehr auf. Da die Spam-Bots immer bessere Erkennungsraten erzielen, setzen die Captcha-Entwickler auf immer komplexere Captchas, die viele Internetnutzer, vor allem sehbehinderte, vor Probleme stellen. Die Möglichkeit, ein alternatives Captcha-Rätsel aufzurufen oder sich den Code vorlesen zu lassen, führt auch nicht immer zum Erfolg.