LED-Glühbirnenersatz
LED-Glühbirnenersatz
Aufgrund der EU-Rahmenrichtlinie 2005/32/EU – besser bekannt unter dem Namen „Glühlampenverbot“ – wurde der Verkauf von Glühlampen in Deutschland seit 2009 stufenweise verboten. Seit dem 1.September 2012 dürfen nicht einmal mehr Halogen- oder Glühlampen mit 7 Watt oder mehr in den Handel verbracht werden, sofern sie die Energieeffizienzklasse C nicht erreichen. Ziel dieser Verordnung ist es, die wenig energiesparende Glühlampe durch leistungsfähigere und ökologisch sinnvollere Leuchtmittel zu ersetzen. Als eines der erfolgversprechendsten alternativen Leuchtmittel gilt die Leuchtdiode oder kurz: LED.
Glühlampe und LED-Glühbirnenersatz im Vergleich
Als sogenannter Temperaturstrahler erzeugt die Glühlampe ihr Licht, indem sie einen dünnen Wolframdraht zum Glühen bringt. Dabei gehen 95 Prozent des durchgeleiteten Stroms in Form von Wärme ungenutzt verloren. Nur die verbleibenden 5 Prozent werden in Form von Licht abgegeben. Die Lichtausbeute einer Standardglühlampe liegt damit bei etwa 10 bis 20 Lumen pro Watt, wobei mit steigender Temperatur des Wolframfadens auch die Lichtausbeute zunimmt. Allerdings sinkt dann auch die Lebensdauer des Wolframfadens, da dieser bei zu hohen Temperaturen langsam zu verdampfen beginnt. Auch ist der brennende Wolframdraht im inneren der Birne anfällig gegen Erschütterungen. Neben ihrem hohen Energieverbrauch besitzt eine Glühbirne daher eine vergleichsweise geringe Lebensdauer von rund 1000 Stunden.
Die Vorzüge der Leuchtdiode
Die Leuchtdiode oder LED – als Abkürzung für „light-emitting diode“ (lichtemittierende Diode) – eignet sich aufgrund von mehreren, überzeugenden Eigenschaften als Ersatz für die abgeschaffte Standardglühbirne.Eine LED besitzt im Gegensatz zur Glühbirne keinen Glühfaden, der stark erhitzt werden muss. LEDs werden aus Halbleitermaterialien hergestellt und beginnen zu leuchten, sobald Strom durch das Anlegen einer Spannung in der richtigen Richtung durch die LED hindurchfließt. Der Wärmeverlust, der beim Leuchten einer LED entsteht ist im Vergleich zur Glühlampe äußerst gering. Auch ist die Leistungsfähigkeit von LEDs in den vergangenen Jahren enorm gesteigert worden. So erreichen moderne Hochleistungs-LEDs eine Lichtausbeute von bis zu 130 Lumen pro Watt. Damit sind LEDs um den Faktor 10 effizienter als Standardglühbirnen.
Hinzu kommt die enorme Haltbarkeit: Mit rund 50.000 Stunden besitzen LED s die 50-fache Lebensdauer einer Standardglühlampe. Und auch die Stabilität und Stoßfestigkeit einer Leuchtdiode gegenüber einer fragilen Glasbirne samt dünnem glühenden Drähtchen ist erheblich höher.
LED-Glühbirnenersatz ohne zusätzliche Installationen
Mittlerweile werden LED-Lampen für das 230-Volt-Netz auch mit den im Haushalt vorherrschenden Sockelgrößen E27 und E14 angeboten. Der Austausch einer ausgedienten Glühbirne kann also direkt und ohne zusätzliche Installationen vorgenommen werden.
Aufmacher: © fotomek - Fotolia.com
Bilder: © Thaut Images - Fotolia.com, © Schlierner - Fotolia.com