Bauchmuskeltrainer
Bauchmuskeltrainer
Bauchmuskeltrainer sind breite High-Tech-Gürtel, die im Fitnessbereich eingesetzt werden. Sie bestehen aus einem elastischen Kunstfasergurt, der an der vorderen Innenseite mit mehreren, nebeneinander liegenden Kontaktelektroden versehen ist. Diese werden durch ein batteriebetriebenes Bedienelement gesteuert. Startet man den Bauchmuskeltrainer, geben die Elektroden elektrische Impulse über die Haut an die darunterliegenden vorderen und seitlichen Muskelgruppen des Bauches ab. Diese reagieren auf den Reiz, indem sie sich reflexartig zusammen ziehen und wieder entspannen. Diese Muskelaktivität ist dieselbe, die durch körperliche Anstrengung ausgelöst wird. Auf diese Weise sollen die stimulierten Muskelgruppen gestärkt werden.
Die Wirksamkeit des Bauchmuskeltrainers wird in Foren vorwiegend positiv bewertet. Allerdings können nach Erfahrungen vieler User deutlich erkennbare Trainingseffekte nur in Kombination mit Sport und einer gesunden Ernährung erzielt werden.
Gebrauch des Bauchmuskeltrainers
Der Gurt des Bauchmuskeltrainers wird am Rücken mit einem Klettverschluss geschlossen. Dieser lässt sich auf verschiedene Längen einstellen. Die meisten Modelle haben eine Spannweite von 70 bis 140 Zentimeter. Über ein Bedienelement mit LCD-Anzeige wählt man das Programm mit der gewünschten Trainingsdauer und Intensität aus. Die ausgesendeten Impulse lassen sich bei den meisten Geräten von 30 auf 80 Hertz steigern. Dabei gilt: Je höher die Schwingzahl, desto häufiger werden die Muskelkontraktionen ausgelöst. Die Trainingseinheiten des Bauchmuskeltrainers dauern durchschnittlich zwischen 20 und 30 Minuten.
Nicht für jeden geeignet
Der Einsatz des Bauchmuskeltrainers eignet sich nach Angaben der Hersteller nicht für Epileptiker, Schwangere, Menschen mit Herzschrittmacher, Implantaten oder Herzrhythmusstörungen. Die elektrischen Impulse können negative Folgen für ihre Gesundheit haben.