Fußmassagegerät
Fußmassagegerät
Ein Fußmassagegerät ist ein elektrisches Wellnessgerät, das sanften Druck auf die Fußsohlen ausübt. Die meisten Geräte bestehen aus einer Plattform mit Akkupressurnoppen, einige sind auch mit rotierenden Massageköpfen ausgestattet. Über die vibrierenden Noppen und die beweglichen Köpfe übt das Gerät sanfte Druck- und Knetbewegungen aus, mit denen es die Fußsohlen stimuliert. Die Massage soll sowohl die Durchblutung als auch den Stoffwechsel anregen und verspannte Muskeln lockern. Fußmassagegeräte beziehen ihre Energie über einen Netzstecker oder Batterien und arbeiten je nach Ausstattung mit einer Leistung von etwa 30 bis 400 Watt.
Unterschiedliche Funktionen des Fußmassagegerätes
Fußmassagegeräte sind mit verschiedenen Funktionen ausgestattet, die den Wellnesseffekt verstärken sollen. So lassen sich einige Modelle mit Wasser als Fußmassagebad nutzen. Weitere Funktionen von Fußmassagegeräte sind:
Wassersprudelmassage: Luftsprudeldüsen erzeugen Luftbläschen, die im Wasser aufsteigen und einen Whirlpool-Effekt verursachen. Diese Sprudelmassage führt zu einem Kribbeln auf der Haut, soll die Muskeln entspannen und die Durchblutung anregen. Die Wassertemperatur lässt sich dabei auf verschiedene Stufen einstellen. Allgemein liegen die Temperaturen zwischen 35 und 48 Grad Celsius.
Magnettherapie: Im Fußfeld integrierte Magneten erzeugen ein Magnetfeld, das aus alternativmedizinischer Sicht die Energieversorgung der Zellen erhöht und sowohl den Zellstoffwechsel als auch die Blutzirkulation anregt.
Infrarotwärme: Geräte mit einer Infrarotwärmefunktion haben Infrarotlichter eingebaut, die beim Hinzuschalten wärmende Strahlen an die Fußsohlen senden. Die Wärme entspannt die Muskeln zusätzlich und regt die Durchblutung an.
Shiatsu: Bei der Shiatsu-Massagefunktion werden die Fußsohlen mit mehreren rotierenden Massagekugeln nach der Technik der asiatischen Massageart Shiatsu stimuliert. Diese soll dafür sorgen, dass die Lebensenergie im Körper besser fließt und sich der Körper entspannt.
Anwendung des Fußmassagegerätes
Sobald das Fußmassagegerät an eine Stromquelle angeschlossen ist, setzt man sich bequem davor und legt die Füße vorsichtig auf die dafür vorgesehenen Flächen. Über ein Bedienelement des Gerätes werden dann das gewünschte Massageprogramm und ggf. Wassertemperatur, Wärmefunktion, Temperatur der Massagefläche und Vibrationsintensität ausgewählt. Den Druck, den die Massagefunktionen auf die Fußsohlen ausüben, kann man selbstständig durch den Aufsetzdruck der Füße auf die Stellfläche variieren. Mit Hilfe des Start- bzw. Stopp-Schalters wird die Fußmassagezeit eingestellt. Einige Modelle besitzen eine Zeitschaltuhr, die das Gerät nach der gewählten Zeitspanne selbstständig ausschaltet.
Nicht geeignet für:
Ein Fußmassagegerät ist nicht für jeden Fuß geeignet. Hersteller empfehlen folgenden Anwendern vor dem Gebrauch ihren Arzt zu befragen:
- mit Warzen, Fußpilz, Verletzungen oder anderen Veränderungen im Fußbereich
- die eine Fuß-OP hinter sich haben
- mit Diabetes, Thrombosen, Krampfadern, Venenentzündungen oder anderen Bein- und Fußleiden
- Schwangere und Träger von Herzschrittmachern
- mit geschwollenen oder entzündeten Füßen