Lip Sync
Lip Sync
Das englische Kürzel Lip Sync entspricht dem deutschen Begriff „Lippensynchronisation“. Da die digitale Bildverarbeitung in Wiedergabe- und Abspielgeräten wie Plasma- oder LED-TVs, Projektoren, Blu-ray- oder DVD-Playern durch Prozesse wie Upscaling oder digitale bildverbessernde Schaltungen immer komplizierter wird, kann es bei der Bildausgabe zu leichten Verzögerungen kommen. Das kann wiederum zur Folge haben, dass Bild und Ton nicht synchron laufen.
Lip Sync in der Praxis
Viele aktuelle Fernseher, Blu-ray- oder DVD-Player besitzen Schaltungen, die automatisch für eine leichte Verzögerung der Tonwiedergabe sorgen. Dennoch ist auch hier das Ergebnis nicht immer perfekt. Wird der Ton dagegen über einen AV-Receiver ausgegeben der über eine Lip Sync-Korrektur verfügt, lässt sich die Verzögerung so exakt einstellen, dass Bild und Ton absolut synchron laufen. Im allgemeinen bewegt sich die einstellbare Verzögerung im Bereich von einigen wenigen bis etwa 300 Millisekunden. Die Lip Sync Korrektur wird auch als Delay bezeichnet. Zu beachten ist, dass manche AV-Receiver auch eine Verzögerungskorrektur für die angeschlossenen Lautsprecher bieten, die ebenfalls als Delay bezeichnet wird, aber sich von der Lip Sync-Korrektur wesentlich unterscheidet. Die Lautsprecher-Korrektur dient dazu, die aufgrund der Positionierung von Surround-Lautsprechern unterschiedlichen Entfernungen und somit Laufzeiten zum Zuschauer bzw. Zuhörer zu kompensieren.
Aufmacher: © el lobo - Fotolia.com