Korridorfunktion
Korridorfunktion
Eine Korridorfunktion wird vor allem in die Navigationsmodelle eingebaut, die mittels einer Navigations-CD- oder DVD funktionieren. Mittels der Korridorfunktion werden dann die benötigten Daten in einem festgelegten Korridor (meist die Strecke bis zum Ziel und die nähere Umgebung der Strecke) zwischengespeichert. So ist es möglich, den CD- oder DVD-Slot anderweitig zu nutzen, beispielsweise zum Abspielen einer normalen Audio-CD. Die Navigation wird aufgrund der Korridorfunktion nicht unterbrochen. Bei tragbaren Navigationssystemen, bzw. bei Systemen ohne externes Medium, gibt es die Korridorfunktion nicht.
Die Bedeutung der Korridorfunktion nimmt ab
Mit dem Preisverfall von Speicher rückt die Bedeutung der Korridorfunktion in den Hintergrund, sie ist aber auch in modernen Systemen oft noch ein Teil der Standardausstattung. Ein Nachteil der Korridorfunktion – vor allem bei Geräten mit begrenzter Speicherkapazität – ist die mangelnde Flexibilität beim Verlassen des festgelegten Korridors. In einem solchen Fall, etwa wenn ein Stau großräumig umfahren werden soll, verlangt das Navigationssystem nach der Navigations-CD um die Route neu berechnen zu können. Zwar wurde diese Schwäche durch immer größere Korridore minimiert, bei älteren Systemen ist er aber recht häufig. Das erneute Laden der Navigationsdaten dauert je nach System zwischen einigen wenigen und 30 Minuten.
Aufmacher: © Cmon - Fotolia.com