Nokia 808 Pureview
Nokia 808 Pureview
Mit einer Auflösung von 41 Megapixeln bewirbt Nokia das 808 Pureview. Damit schlägt die Handy-Kamera die meisten im gleichen Zeitraum erhältlichen Spiegelreflexkameras. Tatsächlich nimmt das 808 Bilder im Pure-View-Modus in einer Auflösung von drei, fünf oder acht Megapixeln auf. Die überzähligen Pixel, die der Sensor erfassen kann, werden dabei zu einem Superpixel zusammengefasst, was die Bildqualität verbessern soll. Bis zu acht Pixel können so zusammengefasst werden und zur Verbesserung beitragen, indem beispielsweise das Bildrauschen minimiert wird. Die höhere Bildauflösung ermöglicht es dem Anwender auch, das aufgenommene Bild weiter als mit herkömmlichen Kameras gleicher Auflösung zu vergrößern bevor Artefakte auftreten.
Fotos können aber auch direkt mit der hohen Auflösung aufgenommen werden. Im 4:3-Format besteht ein Bild dann aus 38 Megapixeln (7152 × 5368), im 16:9- Format aus 34 Millionen Bildpunkten. Die übrigen drei bzw. fünf Millionen Punkte dienen auch in diesem Fall zur Bildverbesserung oder dem verlustfreien Zoomen. Die Lichtempfindlichkeit der Nokia 808 Pureview reicht von ISO 50 bis 1.600. Tests in Fachmagazinen haben ergeben, dass das Nokia 808 Pureview auch mit guten Kompaktkameras konkurrieren kann.
Besondere Merkmale des 808 Pureview
Im Gegensatz zu anderen zeitgleich erschienenen Smartphones von Nokia, die mit Windows Phone 7 ausgestattet wurden, nutzt das 808 Pureview noch das hauseigene Betriebssystem Symbian.
Die für ein Smartphone außerordentlich gute Kamera und die dazugehörige Optik haben dem 808 Pureview auch Kritik eingebracht. Mit knapp 18 Millimeter an der dicksten Stelle (an der Kamera) ist das 808 Pureview etwa doppelt so mächtig wie konkurrierende Smartphones, was dem Gerät den Makel der Unhandlichkeit eingebracht hat.
Auch die relativ geringe Auflösung von 640 x 360 Bildpunkten des in der Diagonale rund 10 Zentimeter (4 Zoll) messenden, berührungsempfindlichen AMOLED-Bildschirms hat Kritik auf sich gezogen. Also Prozessor dient ein Einkern-Prozessor mit 1,3 Gigahertz Taktfrequenz.