Direkte Beleuchtung
Direkte Beleuchtung
Wenn das Licht einer Lichtquelle, zum Beispiel einer LED- oder Halogenleuchte, direkt auf eine auszuleuchtende (Ober-) Fläche oder einen Körper trifft, dann handelt es sich dabei um eine direkte Beleuchtung. Wichtig ist dabei: Die Lichtstrahlen müssen direkt und ohne Umlenkung von der Lichtquelle auf das zu beleuchtende Objekt fallen. Je nach Definition spricht man von einer direkten Beleuchtung, wenn mindestens 80 Prozent des Lichtstroms einer Lichtquelle die zu beleuchtende Fläche direkt treffen. Im Allgemeinen wird bei einer direkten Beleuchtung die Nutzfläche (Wohnraum, Arbeitsfläche) direkt von oben beleuchtet, was zur Bildung von scharfen oder harten Schatten führt. Um eine gleichmäßige Ausleuchtung größerer Nutzflächen zu erreichen, müssen die Lichtquellen besonders hoch aufgehängt werden, was nur in großen Räumen möglich ist. Direkte Beleuchtung kann zu einer erhöhten Blendungsgefahr führen und eignet sich nicht für Wohnräume. Das Reflexionsvermögen von Wohnraumdecken, Wänden oder Möbeln wird bei der direkten Beleuchtung nahezu vollständig ausgeklammert – der Aufenthalt in Wohnräumen mit direkter Beleuchtung ist somit eher unangenehm und unbehaglich.
Beispiele für direkte Beleuchtung sind Lampen und Strahler, die auf ein bestimmtes zu beleuchtendes Objekt oder eine Arbeitsfläche gerichtet sind – etwa eine Leselampe.
Aufmacher: © Skill Up - Fotolia.com
Bild: © jas - Fotolia.com