Wisch-Roboter
Wisch-Roboter
Wisch-Roboter sind akkubetriebene Reinigungsgeräte, die selbstständig Hartböden feucht oder trocken wischen. Mit Hilfe von Infrarot-Sensoren orientieren sie sich in Räumen und erkennen Hindernisse. Durch ihre kompakte, flache Form kommen Wisch-Roboter auch unter tiefe Möbel wie Sofas, Couchtische oder Schränke. Unversiegelte Böden sind allerdings nicht immer für den Einsatz von Wisch-Robotern geeignet. Durch die entstehende Feuchtigkeit können diese beschädigt werden.
Einige der Wisch-Roboter verfügen neben der Wisch- auch über eine Trocken- und Saugfunktion. Die Saugfunktion entfernt trockenen Schmutz wie Staub und Krümel vom Boden, die Trockenfunktion saugt nach der Wischphase das entstandene Schmutzwasser auf. Da Wisch-Roboter nicht über ein Stromkabel, sondern über einen Akku mit Energie versorgt werden, haben sie während des Reinigungsprozesses eine maximale Bewegungsfreiheit.
Einsatz des Wisch-Roboters
Vor dem Einsatz des Wisch-Roboters sollten Störungsquellen wie Stühle, Teppiche und Pflanzen aus dem Bereich entfernt werden, der gereinigt werden soll. Zur Begrenzung der Reinigungsfläche eignen sich sogenannte Virtual Walls. Sie senden Infrarotstrahlen, die der Roboter erkennt und als Grenzen wahrnimmt.
Einige Wisch-Roboter sind mit zwei Tanks ausgestattet: einem Frischwassertank und einem Schmutzwassertank. Der Frischwassertank wird mit Wasser und Reinigungsmittel gefüllt. Hierbei sollte man auf die Art des verwendeten Reinigungsmittels achten, denn einige Geräte benötigen eine speziell auf ihre Technik abgestimmte Reinigungslösung. Per Knopfdruck startet der Roboter die erste Phase des Reinigungsprozesses: dem Staubsaugen. Nachdem er Krümel und Staub vom Boden gesaugt hat, beginnt die Wischphase. Dabei sprüht der Roboter kleine Mengen der Reinigungslösung auf den Boden und schrubbt den Dreck mit einer rotierenden Bürste weg. Danach startet die Trocknungsphase: Der Roboter sammelt mit Hilfe eines Abziehers das entstandene Schmutzwasser und saugt es per Unterdruck in den Schmutzwassertank. Dieser sollte regelmäßig entleert und gereinigt werden. Andere Wisch-Roboter reinigen den Boden mit einem Mikrofasertuch, das an der Wischsohle des Roboters angebracht wird.
Einige Wisch-Roboter-Modelle beenden die Reinigungsphase erst dann selbstständig, wenn das Wasser in ihrem Tank verbraucht ist. Ist dieser nicht komplett gefüllt, verkürzt sich die Reinigungszeit entsprechend. Nach dem Einsatz muss der Wisch-Roboter an ein Ladekabel angeschlossen werden, um die Akkus aufzuladen.
Reinigungswege des Wisch-Roboters
Mit seinen Sensoren berechnet der Wisch-Roboter systematisch den optimalen Weg durch den Raum. Dabei stehen ihm unterschiedliche Bewegungsabläufe zur Verfügung, zwischen denen er während des Reinigungsprozesses automatisch wechselt. Diese Bewegungsabläufe führen ihn beispielsweise spiralförmig, kantenbündig, vor und zurück oder kreuz und quer durch den Raum. Dabei überprüft der Wisch-Roboter durch mehrmaliges Abfahren der Strecke, ob alle für ihn erreichbaren Bereiche gereinigt sind.