Mikrofasertuch
Mikrofasertuch
Die speziellen Fasern eines Mikrofasertuchs bestehen vorwiegend aus Multifilamentgarn. Dieses Garn wird zu Geweben mit hoher Maschenzahl pro Quadratzentimeter verarbeitet. Der hohe Reinigungseffekt eines Mikrofasertuches entsteht durch die große Anzahl an Fasern.
Diese Fasern, die sogenannten Papillen, bilden eine große Menge an Berührungspunkten mit der Fläche, die gereinigt werden muss. Ein weiteres Merkmal von Mikrofasertüchern ist die hohe Zahl von Kapillaren, die sich aus den Faserzwischenräumen ergibt. Ein Mikrofasertuch reinigt die unterschiedlichsten Oberflächen, ohne dass Reinigungsmittel dazu nötig sind.
Unterschiedliche Ausführungen eines Mikrofasertuchs
Die unterschiedlichen Ausführungen eines Mikrofasertuchs erlauben den Einsatz in verschiedenen Reinigungsbereichen. Da das spezielle Material kaum Partikel freigibt, ist ein Mikrofasertuch hervorragend für Flächen wie Glas oder hochglänzende Materialien geeignet. Bei einer Reinigung von sehr weichem Kunststoff sollte bei der Anwendung von Mikrofasertüchern darauf geachtet werden, dass keine Schleifspuren erzeugt werden.
Mikrofasertücher finden nicht nur in der gewerblichen Reinigung und im Haushalt ihre Anwendung, sondern auch bei der industriellen Reinraum-Fertigung wie in der Pharma- oder Halbleiterproduktion.
Aufmacher: © Monster - Fotolia.com