NICAM
NICAM
Seit Mitte der 1980er Jahre wird der Near Instantaneous Companded Audio Multiplex in Groß-Britannien zur Übertragung des Stereotons bei TV-Formaten verwendet. Entwickelt wurde er von der englischen BBC. Im deutschsprachigen Raum und den Niederlanden setzt man nicht, wie in Groß-Britannien und vielen anderen europäischen Ländern, auf NICAM, sondern auf den Zweikanalton, wobei die Niederlande einen Sonderfall darstellen, da hier beide Standards übertragen werden. Weiter wird unter anderem in Spanien, Belgien, Israel, Schweden, Dänemark, Hongkong und Neuseeland der Stereoton in NICAM übertragen. Der qualitative Unterschied zwischen NICAM und dem Zweikanalton ist gering.
Das Besondere an NICAM ist, dass die Tonsignale für Stereo, zweikanaliges Mono, Mono mit Datenkanal oder nur für einen Datenkanal über einen eigenen Unterträger übertragen werden. Während der Zweikanalton hingegen lediglich zwei unabhängige Audiokanäle, beispielsweise den Ton der Original- und der Synchronfassung, übertragen kann.
Aufmacher: © Gerhard Seybert - Fotolia.com