Fernglas
Der Aufbau eines Fernglases
Der Aufbau eines Fernglases ist grundsätzlich in zwei Varianten möglich. Als Theatergläser greifen sie das von Galilei entwickelte Fernrohrprinzip auf und bieten damit nur eine geringe Vergrößerungswirkung. Leistungsstärker sind die nach dem Kepler-Fernrohr entwickelten Prismenferngläser, die ein Prismensystem enthalten, das zwischen Okular und Objektiv montiert ist. Okular und Objektiv bestehen dabei heute aus bis zu sechs Linsen. Diese Feldstecher können damit auch weit entfernte Objekte detailliert abbilden und darstellen.
Das Fernglas mit technischer Unterstützung
Das Fernglas mit technischer Unterstützung wird, ähnlich wie bei einer Kompaktkamera, mit einem eingebauten Bildstabilisator ausgeliefert. Dieser sorgt bei starker Vergrößerung für eine höhere Bildqualität, indem Bewegungen ausgeglichen werden. Ohne Bildstabilisierung lässt sich ohne Stativ nur bis zu einer etwa 12-fachen Vergrößerung sinnvoll arbeiten. Bei höherwertigen Ferngläsern mit einer stärkeren Vergrößerung ist eine elektronische Bildstabilisierung daher unvermeidlich.
Aufmacherbild: © Feng Yu - Fotolia.com