Office 2013
Office 2013
Das Büropaket Office mit dem Schreibprogramm Word, der Tabellenkalkulation Excel, dem Mailprogramm Outlook und der Präsentationssoftware Powerpoint, ist der Klassiker unter den Bürosoftware-Paketen. Für Hersteller Microsoft ist Office neben Windows ein wichtigstes Standbein. Office 2013 soll verhindern, weiter Nutzer an kostenlose Angebote wie Open Office und Google Docs zu verlieren.
Das ist neu bei Office 2013
Internet-Anbindung
Office 2013 goes Cloud. Stand bei allen bisherigen Office-Versionen der heimische PC im Zentrum, ist es nun die Verknüpfung mit dem Internet. Die Programme selbst und Dokumente lassen sich von jedem internetfähigen Computer, Tablet-PC oder Smartphone öffnen und bearbeiten – Anmeldung genügt. Office 2013 muss also nicht mehr wie ein klassisches Programm installiert werden. Es reicht, sich über ein eine spezielle Internet-Seite anzumelden. Dann stehen auf jedem PC oder Windows 8-Tablet oder Smartphone die eigenen Dokumente und individuelle Einstellungen zur Verfügung.
Neue Oberfläche
Sämtliche Programmoberflächen und Logos hat Microsoft überarbeitet. Die Menüs im Metro-Design wirken moderner als beim Vorgänger. Ein Grund sind die verschwundenen Ribbon-Menübänder.
Windows 8 und Tablet-PCs im Fokus
Office 2013 soll alle Vorzüge des neuen Betriebssystems nutzen. Dazu gehört in erster Linie Fingerbedienung, wichtig für Tablet-PCs. Gut für Tablets ist auch die Leseansicht von Word. Dokumente passen sich automatisch an die Größe des Bildschirms an und verteilen sich über mehrere Spalten.
Verknüpfung mit sozialen Netzwerken
Das E-Mail-Programm Outlook zeigt in Office 2013 per Klick Statusnachrichten von Kontakten von sozialen Netzwerken wie Facebook an. Auch das Telefonprogramm Skype ist in verschiedenen Office-Programmen enthalten. So lassen sich Outlook-Kontakte direkt übers Internet anrufen.
Eigener App-Store
Apps sind in, deshalb lassen sich Mini-Anwendungen in Zukunft direkt über Office beziehen. Im „Office Marketplace“ stehen kostenlose und kostenpflichtige Erweiterungen aller Art für die einzelnen Anwendungen zum Herunterladen bereit. Darunter auch sogenannte „Agaves“, bei denen es sich um vielfältig nutzbare Erweiterungen handelt.
Diese Versionen von Office 2013 sind geplant
Wann die neuen Office-Versionen auf den Markt kommen, steht noch nicht fest. Experten erwarten den Verkaufsstart Anfang 2013. Sicher ist aber, welche Versionen zur Auswahl stehen:
Office 365 Home Premium
Gedacht für Privatleute und Familien. Der Dienst beinhaltet zusätzlich 20 Gigabyte bei der Internet-Festplatte SkyDrive und 60 Freiminuten für kostenpflichtige Gespräche beim Internet-Telefondienst Skype.
Office 365 Small Business Premium
Für kleine Unternehmen. Der Dienst beinhaltet zusätzlich E-Mail-Dienste der „Unternehmensstufe“, gemeinsame Kalender-Funktionen und Videokonferenzen in HD-Qualität.
Office 365 ProPlus
Für Unternehmen, die erweiterte Kapazitäten für Geschäfts- und Internet-Funktionen brauchen.
Auch die Preise stehen noch nicht fest.
Office 2013 ausprobieren
Wer Office 2013 testen will, findet eine kostenlose Testversion unter www.office.com/preview. Die englischsprachige Testversion lässt sich auf bis zu fünf PCs oder Tablets ausprobieren. Sie endet 60 Tage nach der Veröffentlichung der Verkaufsversion.