Encoder
Encoder
Ein Encoder hat viele Einsatzbereiche in der Informations- und Nachrichtentechnik. Ein einfaches Beispiel ist die Verwendung des Morsecodes seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Encoder ist dabei der Mensch, der einen schriftlichen Text ins Morsealphabet umwandelt. Der Mensch, der die Nachricht am anderen Ende der Leitung wieder niederschreibt, ist der Decoder.
Encoder im Ton- und Bildbereich
Der Encoder im Ton- und Bildbereich digitalisiert Daten (-ströme), wodurch ihre Verarbeitung auf dem PC oder die Speicherung auf digitalen Speichermedien wie CDs oder DVDs möglich wird. Digitale Formate wie MP3, WMA oder Ogg Vorbis für Audiosignale beziehungsweise MPEG, DIVX oder H264 für Videosignale bieten dabei vor allem die Möglichkeit, die Quelldaten zu komprimieren und so eine schnellere Übertragung etwa im Internet zu ermöglichen. Durch Encoder wurden viele Entwicklungen erst möglich, etwa Videoplattformen im Internet oder die Möglichkeit, Musikdateien auf das Handy oder Smartphone zu übertragen und sie mobil verfügbar zu machen. Zusätzlich zur Komprimierung können Encoder auch weitere Informationen in den Datenstrom einfügen, die etwa der Fehlerkorrektur oder der Validierung (Fehlerkontrolle) von Daten dienen. Da ein Encoder ein Signal nur in eine Richtung verarbeiten kann, ist für die Nutzung des kodierten Datenstroms ein gegenläufig aufgebauter Decoder notwendig. Encoder und Decoder können dabei räumlich und zeitlich auch weit voneinander entfernt sein.
Aufmacher: © vege - Fotolia.com