Google Glass
Google Glass
Google Glass ist eine Mischung aus Smartphone-Technik und Brille und wurde als Prototyp bereits gezeigt. Im Gestell stecken Smartphone-typische Komponenten wie Prozessor, Arbeitsspeicher, Kamera, Mikrofone, digitaler Kompass, Akku, GPS-Satellitennavigation und WLAN-Technik sowie Bluetooth für die Datenübertragung. Ebenso an Bord ist ein Nasenbügel-Sensor, der erkennt, ob der Anwender die Datenbrille trägt. Im rechten Brillenglas befindet sich zudem ein sogenanntes HUD (Head Up Display), das den Bildschirm ersetzt und Informationen direkt vor dem Auge einblendet. Das Gerät steuert der Nutzer mithilfe von Sprachbefehlen. So lassen sich beispielsweise Videos aufnehmen, Nachrichten verschicken, Telefonieren und vieles mehr. Tester zeigten sich von Bedienung angetan. Sie lobten vor allem die Tatsache, dass sich sämtliche Funktionen nutzen lassen, ohne ein Gerät in den Händen halten zu müssen. Darüber hinaus sei die Brille angenehm leicht und böte einen guten Tragekomfort. Gewöhnungsbedürftig sei allerdings, mit einem Auge den „Bildschirm“ zu betrachten, und mit dem Anderen die Realität. Google präsentierte die Datenbrille spektakulär auf einer Entwicklerkonferenz: Fünf Skydiver, ausgerüstet mit Google Glass-Prototypen, stürzten sich über dem Tagungsgebäude aus einem Flugzeug, und übertrugen den Sprung live.
Google Glass kommt 2014
Laut Google soll Google Glass 2014 auf den Markt kommen, bislang gibt es lediglich Prototypen. Zu den Preisen des fertigen Produkts hat sich Google noch nicht geäußert. Entwicklerversionen, ab 2013 verfügbar, kosten 1.500 US-Dollar. Google zeigt sich optimistisch, dass „Wearable Computing“ (zu Deutsch „anziehbare Computer“) ein neuer Trend wird. Steve Lee, der die Produktentwicklung von Google Glass leitet, ging in einer Stellungnahme sogar noch weiter: Er könnte sich vorstellen, dass man sich in einigen Jahren wundert, wenn jemand ein Gerät mit der Hand bedient.