Google zählt zu den marktführenden Suchmaschinen weltweit. Sie wurde 1996 unter dem Namen "BackRub" von Larry Page und Sergey Brin entwickelt. Im Jahr 1997 folgte eine Namensänderung von "BackRub" in "Google". Diese Bezeichnung ist ein Wortspiel mit "googol", einem Fachbegriff in der Mathematik für eine 1 gefolgt von 100 Nullen. Damit wollten die Entwickler von Google ihr Ziel bekunden, die nahezu unendliche Fülle an Informationen im World Wide Web auffindbar zu machen.
Die Suche im World Wide Web mit Google
Google (http://www.google.de) bietet neben der standardmäßigen Suche nach Informationen aller Art im World Wide Web weitere Möglichkeiten an. So kann gezielt nach Bildern, News (Nachrichten) und Videos recherchiert werden. Als „Suchbegriff“ kann bei der Suche nach Bildern sogar ein Bild verwendet werden. Dazu muss die Bilddatei entweder über die Suchmaske zu Google hochgeladen oder eine URL eines im Internet sichtbaren Bildes eingegeben werden. Google zeigt dann Webseiten an, auf denen das Bild vorkommt und bietet eine Übersicht ähnlicher Bilder, wobei in letzterem Fall die Suchergebnisse weit gestreut sind.
Zusatzfunktionen von Google
Neben dem Kerngeschäft als Suchmaschine, gibt es von Google unter anderem noch folgende Zusatzfunktionen:
• Gmail: Ein E-Mail-Dienst, der als Webmail dem Nutzer zur Verfügung steht.
• Google Docs: Mit diesem Office-Paket lassen sich online und gemeinsam in Echtzeit mit anderen Personen unterschiedliche Arten von Dateien erstellen, bearbeiten und speichern. Hierzu zählen Dokumente, Tabellen, Präsentationen, Zeichnungen oder Formulare.
• Google Kalender: Der Zugriff auf diesen Online-Kalender ist mit Hilfe eines Internetbrowsers jederzeit und unabhängig von einem Standort möglich.
• Google Maps: Ein Online-Kartendienst, der direkt im Internetbrowser benutzt werden kann.
• Google+: Das soziale Netzwerk von Google Inc. Es steht in direkter Konkurrenz zu Facebook.