Bundesnetzagentur
Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur wurde 1998 geschaffen, um die Liberalisierung des Telekommunikations- und Postmarkts zu betreuen. Zunächst nannte sie sich noch „Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP)“. Nachdem die RegTP auch die Regulierung des Energie- und Eisenbahnmarkts übernahm, erfolgte 2005 die Umbenennung in „Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur)“.
Erste Aufgabe der Bundesnetzagentur besteht darin, einen wirksamen und unverfälschten Wettbewerb der verschiedenen Anbieter in den Bereichen Telekommunikation, Post, Elektrizität, Gas und Eisenbahnen zu ermöglichen. Durch das Festlegen einheitlicher Geschäftsprozesse für den Lieferantenwechsel hat die Bundesnetzagentur wegweisende Voraussetzungen für die Entstehung eines stärkeren Wettbewerbs geschaffen. Zu den weiteren Aufgaben zählt die Sicherstellung der zuverlässigen Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaft mit Energie sowie die Kontrolle der von den Energieversorgungsunternehmen erhobenen Netznutzungsentgelte. Menschen, die Probleme mit ihrem Telekommunikationsanbieter haben, können sich zudem an die Netzagentur wenden. Auf der Internetseite der Netzagentur stehen dazu entsprechende Formulare bereit. Sofern ein Verfahren eingeleitet wird, dauert es allerdings meist mehrere Monate, bis es zu Sanktionen kommt.
Weitere Aufgaben der Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur verfolgt aber noch weitere Aufgaben, beispielsweise die Einhaltung der EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglichkeit). Dazu nimmt sie Messungen vor, wenn Funkstörungen auftreten. Ein Beispiel: Erzeugt ein Computer zu viel Strahlung, kann er Geräte des Nachbarn stören. Dann steht möglicherweise eines Tages ein Messtrupp der Bundesnetzagentur vor der Haustür. Die Kosten für die Messung trägt der Verursacher. Die Bundesnetzagentur ist darüber hinaus für die Bekämpfung unerwünschter Telefonwerbung zuständig. Betroffene können sich bei Rufnummernmissbrauch direkt bei der Behörde beschweren. Dazu steht auf der Internetseite ein entsprechendes Formular bereit.