Milchkühler
Milchkühler
Milchkühler sind kompakte Kühlbehälter, die Milch auf eine optimale Temperatur von etwa vier Grad Celsius herunterkühlen. Sie ist dadurch länger haltbar, da säurebildende Bakterien durch die niedrige Temperatur am Wachstum gehindert werden. Milchkühler werden meist in Kombination mit einem Kaffeevollautomaten eingesetzt. Sie bestehen aus einem isolierten Edelstahlbehälter, der mit einem elektrischen Kühlelement (Peltier-Element) ausgestattet ist, einem Deckel bzw. Tür zum Öffnen und einem Milchschlauch. In den Kühlbehälter wird die Milch gegossen oder die Milchtüte hineingestellt. Der Schlauch leitet die gekühlte Milch zur Weiterverarbeitung in den Kaffeeautomaten. Je nach Modell fassen die Kühler für den Hausgebrauch zwischen 0,5 und etwa fünf Litern Milch. Einige Modelle verfügen über einen Sensor, der den Milchstand überprüft und anzeigt, wenn zu wenig Milch für den nächsten Einsatz zur Verfügung steht. Andere zeigen den Füllstand über eine Skala am äußeren Kühlbehälter an.
Anwendung des Milchkühlers
Der Milchkühler wird neben dem Kaffeeautomat platziert und die geöffnete Milchtüte in den Edelstahlbehälter gestellt. Einige Modelle verfügen über einen herausnehmbaren Zylinder, in den die Milch direkt eingefüllt wird. Um den Milchkühler mit dem Kaffeeautomat zu verbinden, wird der Schlauch an der entsprechenden Vorrichtung an der Kaffeemaschine angebracht und auf der anderen Seite über ein Loch im Kühler in die Milch geführt. Über den Schlauch saugt der Kaffeeautomat die Milch an, um sie zur Herstellung von Kaffeespezialitäten mit Milchanteil wie Caffè Latte, Latte Macchiato oder Cappuccino zu verwenden. Die gewünschte Temperatur der Milch lässt sich dabei über ein Thermostat am Gerät individuell einstellen.
Bilder: © Waeco